Der Bitcoin-Kurs hat die neue Woche schlecht begonnen und stürzt ab. Dennoch scheint Hoffnung auf eine starke Periode zu bestehen. Die amerikanische Zentralbank hat nämlich mit einer Zinssenkungszyklus begonnen, während die finanziellen Bedingungen bereits sehr günstig für Bitcoin waren.
Weitere Zinssenkungen stehen bevor
Bei der Zinsentscheidung teilte die amerikanische Zentralbank auch ihre Erwartungen für die Zukunft mit. Daraus ging hervor, dass wir bis 2025 mit noch zwei weiteren Zinssenkungen rechnen können und dass die Zinsen auch 2026 fallen werden.
Dennoch war die „Entscheidung“ über die zukünftige Zinspolitik nicht einstimmig. Von den 19 Offiziellen sahen sieben keinen Grund für zusätzliche Zinssenkungen.
Innerhalb der amerikanischen Zentralbank scheint eine Spaltung zwischen einer Gruppe, die Angst vor Inflation hat, und einer Gruppe, die Angst vor einer weiteren Schwächung des Arbeitsmarktes hat, zu entstehen. Dabei ist die erste Gruppe natürlich gegen Zinssenkungen und die andere Gruppe dafür.
Trotz aller Unsicherheit innerhalb der amerikanischen Zentralbank rechnet der Futuresmarkt noch mit vier Zinssenkungen über die nächsten 12 Monate.
Immer mehr Zentralbanken werden die Zinsen senken. Quelle: MacroMicro
Immer mehr Zentralbanken entscheiden sich dafür, ihre Leitzinsen zu senken (blau). Die amerikanische Zentralbank darf sich nun auch zu dieser Liste hinzufügen.
Gut für Bitcoin
Grundsätzlich sind Zinssenkungen gut für die Wirtschaft und somit gut für Bitcoin. Jetzt scheint dies umso mehr der Fall zu sein, da die Wirtschaft gar nicht so schwach ist. Die wirtschaftlichen Daten in den Vereinigten Staaten überraschen sogar weiterhin positiv.
Die wirtschaftlichen Zahlen sind regelmäßig besser als erwartet, was die meisten Analysten dazu veranlasst, sich Sorgen über das Aufflammen der Inflation zu machen. Das würde grundsätzlich das beste Szenario für Bitcoin darstellen; vorausgesetzt, man muss eine Wahl zwischen höherer Inflation und höherer Arbeitslosigkeit treffen.
Bisher sind die Aussichten für das vierte Quartal für Bitcoin auch solide bis gut. Das Fundament für den Bullenmarkt bleibt intakt mit dem gesunden wirtschaftlichen Wachstum der USA und der historisch niedrigen Arbeitslosigkeit.
Dazu kommt nun auch eine amerikanische Zentralbank, die die Wirtschaft stimulieren wird. Das bildet in der Theorie nur noch mehr Öl auf das (positive) Feuer für Bitcoin. Es ist daher sehr gut möglich, dass wir uns jetzt in einer Phase der Ruhe vor dem Sturm befinden und dass der Bullenlauf bald wieder losgeht.
