• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Institutionen kontrollieren 12,3 % des Bitcoin-Angebots – Machtverschiebung im Krypto-Markt

by coin-update.de
September 15, 2025
in Bitcoin
0

Bitcoin befindet sich inmitten einer deutlichen Machtverschiebung beim Angebot. Laut aktuellen Daten von Ecoinometrics kontrollieren institutionelle Investoren, Fonds und börsennotierte Unternehmen inzwischen 12,3 % der gesamten Bitcoin-Supply – ein Höchstwert, der vor allem durch die letzten zwölf Monate geprägt wurde. In diesem Zeitraum erhöhten Institutionen ihre Bestände um 5 Prozentpunkte, was gleichzeitig mit einem Bitcoin-Preisanstieg von mehr als 80 % einherging.

Hinter dieser Zahl steckt ein struktureller Wandel: ETFs, Staatsfonds und Unternehmensschatzkammern haben mittlerweile über eine Million BTC akkumuliert und zementieren damit ihren Einfluss auf Liquidität, Preisfindung und Marktdynamik.

Bitcoin-Treasuries: Von Nischenstrategie zur Marktmacht

Besonders sichtbar ist der Trend bei Bitcoin-Treasury-Unternehmen. Der Pionier Strategy hält inzwischen über 638.400 BTC, also mehr als 3 % der zirkulierenden Supply. Damit ist das Unternehmen unangefochten die größte Einzeladresse im institutionellen Bereich.

Der japanische Herausforderer Metaplanet hat binnen kurzer Zeit die Marke von 20.000 BTC überschritten und klettert rasant die Rangliste der Corporate Holders hoch. Beide Firmen setzen auf aggressive Akkumulationsstrategien:

  • Emission neuer Aktien, deren Erlöse direkt in Bitcoin fließen.
  • Innovative Bilanzführung, um BTC als Reserve-Asset zu verankern.
  • Bewusste Positionierung gegen Fiat-Abwertung, um sich frühzeitig als „digitales Gold“-Halter zu profilieren.

Diese Modelle sind inzwischen Blaupause für eine ganze Welle kleinerer Firmen, die Bitcoin zunehmend als strategischen Balance-Sheet-Baustein betrachten.

Wall Street und Banken ziehen nach

Auch die klassische Finanzindustrie reagiert auf die neue Realität. JPMorgan hat im Juni 2025 begonnen, Bitcoin-ETF-Anteile als Kreditsicherheiten zu akzeptieren – ein Schritt, der Bitcoin tiefer in die Kredit- und Derivatemärkte integriert. Parallel dazu kooperiert die Bank mit Coinbase, um Krypto-Käufe direkt über Chase-Kreditkarten zu ermöglichen.

Diese Maßnahmen sind keine Randnotizen mehr, sondern Belege für die Normalisierung von Bitcoin im Mainstream-Banking. Die Pipeline reicht von Vermögensverwaltung über Kreditvergabe bis hin zu Retail-Payments, wodurch zusätzliche Liquidität in den Markt fließt.

Vor dem Hintergrund, dass aktuell 7,5 Billionen US-Dollar in Geldmarktfonds geparkt sind, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Teil dieser Kapitalreserven in den Bitcoin-Markt umgeleitet wird – ein potenzieller Treiber für die nächste Aufwärtsphase.

Vom Retail zum Institutionellen: Die stille Umverteilung

Die On-Chain-Daten belegen klar, dass Bitcoin zunehmend von Privatanlegern zu institutionellen Akteuren wandert.

  • Adressverteilung zeigt abnehmende Bestände bei Kleinanlegern.
  • Exchange-Abflüsse der letzten zwei Jahre deuten auf massive Cold-Storage-Akkumulation großer Player hin.

Michael Saylor brachte diese Dynamik bereits früh auf den Punkt:

„Der digitale Goldrausch endet am 7. Januar 2035. Hol dir dein Bitcoin, bevor es für dich keines mehr gibt.“

Diese Verknappung durch institutionelles Horten hat zwei unmittelbare Effekte:

  1. Liquidität verengt sich – weniger Coins stehen kurzfristig am Markt zur Verfügung.
  2. Preisauftrieb verstärkt sich – jeder neue Nachfrageimpuls wirkt stärker.

Langfristige Folgen für das Bitcoin-Narrativ

Mit dem wachsenden Einfluss von Treasury-Firmen wie Strategy und Metaplanet, flankiert von Bankenriesen wie JPMorgan, verschiebt sich das Bitcoin-Narrativ von einer dezentralen Retail-Bewegung hin zu einer institutionell dominierten Asset-Klasse.

  • Kurzfristig: Institutionelle Ströme verstärken die Volatilität, da große Käufe oder Verkäufe direkte Marktbewegungen auslösen.
  • Langfristig: Die zunehmende Verankerung in Bilanzen, ETFs und Bankprodukten macht Bitcoin zum Kernbestandteil globaler Finanzarchitektur.

Die Zahl von 12,3 % institutionell gehaltener Bitcoin ist mehr als nur ein Meilenstein – sie ist ein Wendepunkt in der Eigentümerstruktur des Netzwerks. Während frühe Retail-Holder zunehmend an Bedeutung verlieren, etablieren sich Fonds, börsennotierte Firmen und Banken als die neuen Machtzentren im Bitcoin-Ökosystem. Damit gilt: Die zukünftige Preisentwicklung und Marktstabilität von Bitcoin wird stärker als je zuvor durch institutionelles Verhalten bestimmt.

Source: coin-update.de
Previous Post

Entscheidende Woche für den Bitcoin-Kurs: Alle Augen richten sich auf Mittwoch

Next Post

Galaxy Digital hat erneut für 306 Millionen Dollar an Solana gekauft

Next Post

Galaxy Digital hat erneut für 306 Millionen Dollar an Solana gekauft

Welt News

EuroSkills 2025: Baugewerbe-Nationalteam triumphiert mit Doppel-Gold, Silber und Bronze

137.000 wohnungslose Kinder in Notunterkünften: Wohnraum als dauerhafte Lösung statt temporärer Hilfe!

Dahua präsentiert die neue WITHS Wireless-Kameraserie auf der IFA 2025

Holetschek: 'Das aktualisierte Jagdgesetz vereint moderne Ansätze mit praktischen Lösungen und fairen Regelungen'

Kleine und mittelständische Unternehmen: Vorteile des INQA-Programms erklärt von Robert Eckhold der HM digiRECRUIT GmbH

„Kulturboykotte: Eine falsche Entscheidung?“ – Eva Menasse im Dialog mit NDR Kultur

Kryptonews Aktuell

Whale verkauft erneut Bitcoin – 136 Millionen Dollar auf Hyperliquid gedumpt

E-Fahrzeuge von VivoPower International können in Afrika und Asien jetzt mit RLUSD bezahlt werden

Finanzexperte gesteht: “Ich lag bei Bitcoin falsch”

WLFI-Token setzt auf Buyback-Strategie zur Kursstabilisierung

Größter NPM-Angriff in der Krypto-Geschichte: “Als würde man die Schlüsselkarte zu Fort Knox finden und sie als Lesezeichen benutzen”

El Salvador: Öffentliche Bitcoin-Abteilung in der Nationalbibliothek eingeweiht

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.