- Bitwise prognostiziert, dass Bitcoin in den nächsten zehn Jahren eine jährliche Rendite von 28 % erzielen wird.
- Institutionen betrachten Bitcoin jetzt wie Aktien und Anleihen für die Portfolioallokation.
- Spot-ETFs und Unternehmensanleihen treiben die wachsende langfristige Akzeptanz von Bitcoin voran.
Bitwise Asset Management geht davon aus, dass Bitcoin in den nächsten zehn Jahren die stärksten Renditen aller wichtigen Anlageklassen erzielen wird, und prognostiziert eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 28 % bei allmählich abnehmender Volatilität.
Die Prognose wurde in einem neuen Memo veröffentlicht, das eine Vorschau auf den bevorstehenden Bitcoin Long-Term Capital Market Assumptions Report des Unternehmens gibt.
Institutionelle Nachfrage beflügelt Rahmenbedingungen
Der Bericht, der von Matt Hougan, Chief Investment Officer von Bitwise, verfasst wurde, richtet sich an große Plattformen und professionelle Allokatoren, die Bitcoin zunehmend als “Kern”-Portfolioüberlegung betrachten.
Hougan merkt an, dass die Verschiebung auf die Einführung und breite Zulassung von börsengehandelten Spot-Bitcoin-Fonds (ETFs) folgt, die die Anlageklasse für Mainstream-Rentenkonten und Vermögensplattformen geöffnet haben.
Das Interesse an langfristiger Planung ist deutlich gestiegen.
Hougan sagte, dass Bitwise in diesem Jahr ein Dutzend Anfragen nach langfristigen Annahmen rund um Bitcoin erhalten habe, verglichen mit keiner zwischen 2017 und 2024.
Seiner Ansicht nach markiert dies einen Wendepunkt: Institutionen bewerten Bitcoin jetzt auf die gleiche Weise wie Aktien, Anleihen und andere traditionelle Vermögenswerte.
Günstige Vergleiche mit traditionellen Märkten
Obwohl der vollständige Bericht noch nicht veröffentlicht wurde, heißt es in der Vorschau, dass die prognostizierten Renditen, das Volatilitätsprofil und die Korrelationen von Bitcoin im Vergleich zu etablierten Anlageklassen günstig sind.
Bitwise charakterisiert die Korrelationen von Bitcoin mit anderen wichtigen Vermögenswerten als “niedrig” und liegt zwischen -0,5 und 0,5, was viele Allokatoren für Diversifizierungsvorteile schätzen.
Die Positionierung des Vermögensverwalters zu den Aussichten von Bitcoin zieht Parallelen zu den jährlichen Kapitalmarktprognosen, die von großen Wall-Street-Firmen wie JPMorgan, PIMCO, BlackRock und Vanguard veröffentlicht werden.
Diese Aussichten helfen den Institutionen, langfristige strategische Allokationen in Anlageklassen wie Aktien, festverzinslichen Wertpapieren, Immobilien und alternativen Anlagen zu bestimmen.
Hougan argumentiert, dass eine ähnliche Prognose für digitale Vermögenswerte angesichts ihrer zunehmenden Reife und Integration in gängige Anlageprodukte nun gerechtfertigt ist.
Wachsende Onchain- und Unternehmensbeteiligungen
Seit der Einführung von Bitcoin-Spot-ETFs im Januar 2024 haben sie schnell an Zugkraft gewonnen.
Die On-Chain-Bestände, die an diese ETFs gebunden sind, sind auf fast 7 % des festen Bitcoin-Angebots von 21 Millionen angewachsen, wobei das verwaltete Vermögen 146 Milliarden US-Dollar übersteigt, wie aus Daten von The Block hervorgeht.
Auch die US-Staatsanleihen von Unternehmen haben ihr Engagement ausgeweitet.
Börsennotierte Unternehmen, angeführt von MicroStrategy mit einem Bestand von 629.376 BTC, haben zusammen Bitcoin im Wert von mehr als 80 Milliarden US-Dollar angesammelt.
Diese Akquisitionen wurden im Wesentlichen durch Kapitalmarktaktivitäten finanziert, einschließlich Aktienemissionen und die Emission von Wandelschuldverschreibungen.
Der vollständige Bitcoin Long-Term Capital Market Assumptions Report von Bitwise wird im Laufe dieser Woche erwartet.
Es wird eine detaillierte Methodik und quantitative Analysen sowie Vergleiche mit Prognosen für traditionelle Anlageklassen von führenden globalen Vermögensverwaltern bieten.
Für Bitwise ist die Veröffentlichung ein Versuch, Bitcoin innerhalb des gleichen Rahmens zu positionieren, der seit Jahrzehnten zur Bewertung traditioneller Investitionen verwendet wird.
Für Institutionen spiegelt dies eine wachsende Akzeptanz von Bitcoin nicht als spekulatives Spiel wider, sondern als ernsthafte Allokationsoption mit definierten Risiko- und Renditeerwartungen.
