• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Bitcoin vor dem Makro-Showdown: US-Jobdaten als Zündfunke oder Bremsklotz

by bitcoin-kurier.de
September 2, 2025
in Bitcoin
0

In einer Woche, die traditionell anfällig für Stimmungsschwankungen ist, richtet sich der Blick des Kryptomarkts auf drei US-Veröffentlichungen. Das Beige Book der Federal Reserve am Mittwoch, 3. September, 20:00 MESZ, den ADP-Beschäftigungsbericht am Donnerstag, 4. September, 14:15 MESZ sowie den offiziellen US-Arbeitsmarktbericht am Freitag, 5. September, 14:30 MESZ.

Inhaltlich messen sie unterschiedliche Facetten desselben Themas. Wie robust ist der US-Arbeitsmarkt – und damit die wichtigste Determinante für den nächsten Zinsschritt der Fed? Für Krypto zählt weniger die absolute Zahl neuer Stellen als die Richtung der Überraschung gegenüber den Erwartungen. Weiche ADP-Daten erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer stärkeren Lockerung und begünstigen typischerweise Zinssenkungs-Trades. Denn US-Renditen und der Dollar tendieren schwächer, während Risikoanlagen – inklusive Bitcoin – Rückenwind erhalten. Harte ADP-Zahlen drehen dieses Narrativ um, weil sie eine restriktivere Fed einpreisen lassen. Der ADP-Report fungiert damit als Stimmungsaufwärmer für den Freitag, auch wenn die Korrelation zur BLS-Statistik schwankt.

Das Beige Book liefert hingegen qualitative Einblicke in Löhne, Preise und Nachfrage quer durch die zwölf Fed-Distrikte. Für Krypto ist es relevant, weil es die Tonlage vor der Zinsentscheidung bestimmt. Häufen sich Berichte über nachlassende Preisdynamik und Einstellungszurückhaltung, wachsen die Spielräume für Lockerung – ein Setup, das in der Vergangenheit Risikoappetit förderte. Umgekehrt stützen Meldungen über angespannte Arbeitsmärkte die „higher for longer“-Lesart. Dass die Veröffentlichung am Mittwoch üblicherweise am frühen US-Nachmittag kommt, macht sie zum Taktgeber für die Vorpositionierung vor ADP/NFP.

Der BLS-Bericht am Freitag bleibt jedoch der Kursmacher. Neben den Headline-Payrolls gilt die Aufmerksamkeit der Arbeitslosenquote und den durchschnittlichen Stundenlöhnen. Eine Kombination aus moderaten Neueinstellungen, leicht steigender Arbeitslosenquote und abkühlenden Lohnzuwächsen wäre für Zinssenkungs-Hoffnungen das freundlichste Paket. Ein heißer Lohn-Print kann dagegen selbst bei soliden Payrolls die Renditen hochziehen und Risikoanlagen belasten. Gerade im Kryptobereich hat sich seit Einführung der US-Spot-ETFs die Sensitivität gegenüber Makroimpulsen erhöht, weil ETF-Zuflüsse und -Abflüsse stärker taktisch auf Zins- und Dollarerwartungen reagieren. Entsprechend dürfte die Volatilität um 14:30 MESZ am Freitag hoch sein.

Technische Warnsignale und Saisonalität: „Septembear“ vs. „Uptober“

Parallel zu den Makrofaktoren häufen sich technische Alarmsignale. On-chain wird auf CryptoQuant einen „Death Cross“ im MVRV-Verhältnis diskutiert, bei dem der 30-Tage-Durchschnitt unter den 365-Tage-Durchschnitt gefallen ist – ein Muster, das in der Vergangenheit Korrekturphasen vorausging, weil kurzfristige Kaufkraft gegenüber dem langfristigen Trend nachlässt. Solche Signale sind nicht deterministisch, erhöhen aber die Wahrscheinlichkeit für Rücksetzer, besonders wenn sie mit schwächeren Makrodaten zusammentreffen.

Auch im klassischen Chartbild sendet Bitcoin ein Doppel-Warnsignal. Auf Wochenbasis hat der MACD ein bärisches Crossover geliefert – ein Momentum-Shift, den Marktbeobachter regelmäßig als Vorboten erhöhter Abwärtsrisiken interpretieren. Gleichzeitig hat sich auf Tagesbasis ein Death Cross der EMAs gezeigt, bei dem die 20-Tage-EMA unter die 50-Tage-EMA rutscht. Beim letzten vergleichbaren Setup im Februar 2025 folgte eine Rücksetzung um rund 20 bis 25 Prozent – kein Muss, aber ein historischer Referenzpunkt, der Trader defensiver agieren lässt.

Zu diesen technischen Hinweisen passt die Saisonalität. Statistisch ist der September der schwächste Bitcoin-Monat. Je nach Datensatz lag der durchschnittliche Ertrag seit 2013 um etwa −3,5 bis −4,5 Prozent, mit häufiger negativen Monatsabschlüssen. Gleichzeitig folgt oft ein deutlich stärkerer Oktober – das vielzitierte „Uptober“-Muster –, in dem Bitcoin historisch überdurchschnittlich häufig und kräftig zulegt. Saisonalität ist kein Timing-Tool, doch in Kombination mit death-cross-artigen Setups und makroökonomischen Katalysatoren erhöht sie die Wahrscheinlichkeit für holprige Handelswochen im September – und bietet im positiven Fall den Nährboden für eine Erholungsrally im Oktober.

Source: bitcoin-kurier.de
Previous Post

Solana erreicht umgerechnet 500 Millionen Dollar in RWA-Tokenisierung

Next Post

Bezahlen mit Karte nimmt weiter zu: girocard verzeichnet starkes erstes Halbjahr

Next Post
Bezahlen mit Karte nimmt weiter zu: girocard verzeichnet starkes erstes Halbjahr

Bezahlen mit Karte nimmt weiter zu: girocard verzeichnet starkes erstes Halbjahr

Welt News

Stiftung Menschen für Menschen: Der regenerative Anbau als Schlüssel zur Lösung der Kaffeekrise

Finnische S Group wird ab 2026 Teil der EMD-Retail-Gruppe

Vontobel bringt strukturierte Wertpapiere im Handelssegment Easy Euwax auf den Markt

Sungrow eröffnet größtes Schulungszentrum Europas in der Nähe von München

French Tech in Germany 2025: Auszeichnung während der Startup Woche in Düsseldorf

Internationale Auszeichnungen für den Bertelsmann-Geschäftsbericht 2024

Kryptonews Aktuell

El Salvador verteilt Bitcoin-Reserve auf mehrere Wallets, um Risiken zu minimieren

US-Schuldenkrise verschärft sich: Liquiditätskrise als Treiber für Bitcoin

SharpLink erweitert Ethereum-Treasury auf 3,6 Mrd. USD

Bitcoin-Bullenmarkt ist „offiziell vorbei“, wenn der Kurs unter 100.000 $ fällt

Wall-Street-Insider: Die Ripple ETFs werden Ethereum überholen

Warum Tron der Dark Horse Altcoin des Jahres 2025 sein könnte

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.