• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Bitcoin vor dem Comeback? Warum Q4 2025 alles entscheidend wird

by coin-update.de
September 25, 2025
in Bitcoin
0

Bitcoin befindet sich wieder einmal im Zentrum globaler Finanzdebatten. Während der US-Dollar stärker wird und Gold neue Rekorde markiert, steckt die größte Kryptowährung in einer Zwickmühle. Experten diskutieren, ob das vierte Quartal 2025 endlich den erhofften Aufschwung bringen könnte. In diesem Artikel analysieren wir die wichtigsten Faktoren, von den Entscheidungen der US-Notenbank über den Einfluss asiatischer Trader bis hin zu den Chancen und Risiken für Anleger. Wer jetzt investiert, sollte genau hinsehen.

Dollarstärke bremst Bitcoin

Der US-Dollar zeigt sich seit September stark und setzt Aktien, Gold und Kryptowährungen gleichermaßen unter Druck. Die Entscheidung der US-Notenbank, die Zinsen leicht zu senken, brachte zwar kurzfristige Entlastung, doch der Dollarindex legte rasch wieder zu. Diese Bewegung führte zu Abverkäufen bei Anleihen und drückte die Renditen nach oben. Für Anleger ergibt sich damit ein schwieriges Umfeld, in dem risikoreiche Anlagen wie Bitcoin kaum profitieren können.

Experten betonen, dass die Strategie der US-Zentralbank FED zwar für Ruhe sorgt, aber keine eindeutige Richtung vorgibt. Während Gold auf historische Höchststände stieg, blieb Bitcoin in einer engen Handelsspanne gefangen. Genau dieses Spannungsfeld könnte in den kommenden Wochen den Ausschlag geben, ob Bitcoin wieder an Fahrt gewinnt oder weiter schwächelt.

Gold profitiert, Bitcoin stagniert

Ein klarer Gewinner der aktuellen Marktphase ist Gold. Während Bitcoin in den letzten Tagen rund fünf Prozent verlor, legte das Edelmetall im gleichen Zeitraum um etwa fünf Prozent zu. Anleger sehen Gold weiterhin als sicheren Hafen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Das verstärkt die Divergenz zwischen beiden „Wertspeichern“ und lässt viele Investoren an der Rolle von Bitcoin als „digitalem Gold“ zweifeln.

Doch Analysten warnen vor voreiligen Schlüssen. Die Bewegung bei Gold könnte teilweise auch auf Gewinnmitnahmen und Umschichtungen zurückzuführen sein. Sollte der Dollar an Stärke verlieren, könnte Kapital wieder in Bitcoin fließen. Anleger sollten daher nicht nur kurzfristige Kursschwankungen betrachten, sondern auch die mittelfristigen Chancen erkennen.


Inflationsdaten als Schlüssel

Ein entscheidender Faktor für die weitere Entwicklung von Bitcoin dürften die Inflationsdaten in den USA sein. Besonders die Veröffentlichung der Kern-PCE-Daten für August steht im Fokus der Märkte. Sollte der Wert niedriger ausfallen als erwartet, könnte dies die Argumente für weitere Zinssenkungen stärken. In diesem Fall hätten risikoreiche Anlagen wie Bitcoin wieder Auftrieb.

Umgekehrt würde ein höherer Wert die Erwartungen dämpfen und erneuten Druck auf Kryptowährungen und Aktien ausüben. Analysten sprechen deshalb von einem „Schlüsselereignis“, das die Richtung für das vierte Quartal vorgibt. Anleger und Trader warten gespannt auf das Signal, das weit über den Kryptomarkt hinaus Wirkung entfalten dürfte.

🇺🇸 FED’S DALY: Further policy adjustments likely will be needed to support labor market

More rate cuts incoming 📉

— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) September 24, 2025

Asien treibt die Bitcoin Renditen

Ein oft unterschätzter Faktor sind die Handelsaktivitäten während der asiatischen Zeitzonen. Daten zeigen, dass die kumulierten Renditen dort rund 47 Prozent betragen, während die USA und Europa nur auf etwa 30 Prozent kommen. Analysten sehen darin einen Hinweis auf die wachsende Bedeutung asiatischer Märkte für den Kryptohandel.

Besonders in Ländern wie Singapur, Südkorea und Japan steigt das Interesse an Kryptowährungen weiter. Diese Märkte reagieren oft schneller auf globale Entwicklungen und treiben Trends voran. Sollte die Nachfrage in Asien weiter zunehmen, könnte das der entscheidende Impuls sein, der Bitcoin aus seiner aktuellen Lethargie befreit.


Historisch starkes viertes Quartal für Bitcoin?

Historisch gesehen zeigt sich Bitcoin im vierten Quartal oft von seiner bullishen Seite. Viele Analysten verweisen darauf, dass die Kombination aus schwächerem Dollar, niedrigerer Inflation und saisonalen Effekten den Kurs nach oben treiben könnte. Der September gilt traditionell als schwacher Monat, doch die Monate danach brachten häufig deutliche Anstiege.

Aktuell notiert Bitcoin bei rund 111.800 US-Dollar und liegt damit leicht im Minus. Dennoch erwarten Marktbeobachter, dass ein erneutes Hoch durchaus möglich ist. Entscheidend wird sein, ob sich die makroökonomischen Rahmenbedingungen in den nächsten Wochen zugunsten der Kryptowährung entwickeln. Anleger hoffen auf ein starkes Jahresende.

TOM LEE: „Bitcoin has become a $2 TRILLION asset.“

„Never in history has an asset hit $2 trillion then gone to zero.“ 🧠 pic.twitter.com/Ep9h1PFJsr

— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) September 22, 2025

Institutionelle Investoren im Fokus

Neben privaten Tradern spielen institutionelle Investoren eine immer größere Rolle für die Preisentwicklung von Bitcoin. Fonds und Vermögensverwalter achten stärker auf makroökonomische Signale, bevor sie Kapital in Kryptowährungen investieren. Das bedeutet, dass jede Entscheidung der Fed oder relevante Konjunkturdaten unmittelbaren Einfluss auf deren Strategien haben. Steigende institutionelle Nachfrage könnte ein Signal für Stabilität sein und den Markt nachhaltig stärken.

Gleichzeitig bleibt jedoch ein gewisses Misstrauen bestehen, da Regulierungsfragen weiterhin ungeklärt sind. Sollten Behörden strengere Vorschriften erlassen, könnten gerade größere Marktteilnehmer vorsichtiger agieren. Dennoch zeigen die jüngsten Entwicklungen, dass institutionelles Kapital langfristig eine wichtige Stütze für die Kryptowährung werden könnte.


Bitcoin Ausblick: Chancen und Risiken

Der Ausblick für Bitcoin im Jahr 2025 ist von Chancen und Risiken gleichermaßen geprägt. Auf der einen Seite deuten historische Muster und mögliche Zinssenkungen auf ein starkes viertes Quartal hin. Auch die zunehmende Rolle Asiens und die wachsende institutionelle Nachfrage sprechen für positive Impulse. Anleger könnten deshalb von einer längerfristigen Trendwende profitieren, sofern die Rahmenbedingungen stimmen.

Auf der anderen Seite drohen Gefahren durch geopolitische Spannungen, regulatorische Eingriffe oder erneute Dollarstärke. Diese Faktoren könnten jederzeit zu Rückschlägen führen und die Stimmung am Markt drehen. Wer investieren möchte, sollte deshalb eine klare Strategie verfolgen und die Entwicklungen an den globalen Märkten genau beobachten.

Source: coin-update.de
Previous Post

Eine große Mehrheit der Deutschen spricht sich gegen Waffenlieferungen an Israel aus: 80 Prozent fordern ein Ende

Next Post

Peter Schiff: “Bitcoin wird seinem Hype nicht gerecht”

Next Post

Peter Schiff: “Bitcoin wird seinem Hype nicht gerecht”

Welt News

Kay Gottschalk und Carsten Hütter: Gericht verpasst Einigung trotz fairer AfD-Angebote

Sparda-Banken Verbandstag: Deutsche Wirtschaft, Wohnungsmarkt und technologische Fortschritte im Mittelpunkt der Diskussion

Valour Digital Securities Limited launcht erstes Bitcoin-Staking-ETP an der Londoner Börse durch DeFi Technologies

Globale UHNWI-Konferenz von Golden Suisse und Professor Joseph Stiglitz organisiert

Jiuzi Holdings, Inc. genehmigt Krypto-Investitionspolitik nach Ernennung von Dr. Doug Buerger zum Betriebsleiter: Einsatz von bis zu 1 Milliarde Dollar möglich

SPD-Fraktionsvize Eichwede zeigt sich optimistisch hinsichtlich der bevorstehenden Wahl der Verfassungsrichter

Kryptonews Aktuell

Krypto-Duell zwischen XRP und Bitcoin

MetaMask bringt eigenen Token: MASK steht kurz vor dem Start

Hyperliquid: Arthur Hayes stößt trotz seiner positiven Prognose HYPE ab

SEC Genehmigt Grayscale GDLC-Fonds – Was bedeutet Das?

Bitcoin-Experte Benjamin Cowen warnt vor 70-Prozent-Crash: Warum der nächste Bärenmarkt dramatisch werden könnte

Chainlink: Wale horten erneut Millionen LINK-Token – Kurs erholt sich

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.