• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Bitcoin Kurs konsolidiert: Trotzdem positiver Ausblick für das vierte Quartal?

by coin-update.de
September 29, 2025
in Bitcoin
0

Bitcoin erlebt derzeit eine spannende Marktphase. Nach mehreren Wochen mit starken Zuflüssen in US-Spot-Bitcoin-ETFs kam es zuletzt zu deutlichen Abflüssen. Diese Bewegung sorgt für Unsicherheit, zeigt aber auch, wie aktiv institutionelle Anleger inzwischen im Kryptomarkt agieren. Die folgenden Abschnitte beleuchten die aktuellen Entwicklungen, mögliche Gründe für die Korrektur und die Aussichten für die kommenden Monate.

Erste Abflüsse nach vier Wochen mit Zuflüssen

US-Spot-Bitcoin-ETFs haben nach einer vierwöchigen Serie von Zuflüssen erstmals wieder deutliche Abflüsse verzeichnet. Insgesamt wurden in der vergangenen Woche 902,5 Millionen US-Dollar abgezogen. Besonders auffällig war der Freitag mit einem Abfluss von 418,25 Millionen US-Dollar. Fidelitys ETF FBTC stand dabei mit über 300 Millionen US-Dollar im Fokus, gefolgt von BlackRocks IBIT mit rund 37 Millionen US-Dollar. Der Krypto Fear and Greed Index zeigt gemischte Signale und steht derzeit bei 50, also genau auf der Kippe zwischen Angst und Gier.

Analysten führen diese Entwicklung auf Gewinnmitnahmen und das übliche Rebalancing zum Quartalsende zurück. Institutionelle Investoren passen regelmäßig ihre Portfolios an, um Gewichtungen in Einklang mit Strategien zu bringen. Trotz der Abflüsse bleibt die Marktstimmung optimistisch. Experten betonen, dass diese Bewegungen nicht auf fehlendes Vertrauen hindeuten, sondern auf taktische Anpassungen.

Institutionelle Anleger bleiben langfristig für Bitcoin engagiert

Laut Experten wie Shawn Young von MEXC Research zeigt die aktuelle Entwicklung vor allem die wachsende Reife des Marktes. Die Produkte würden inzwischen aktiv in der institutionellen Portfoliosteuerung eingesetzt. Dies bedeutet, dass Bitcoin-ETFs nicht mehr nur als spekulative Anlagen gelten, sondern als Teil strategischer Allokationen.

Young betont, dass die langfristige Entwicklung positiv bleibt. Trotz kurzfristiger Korrekturen sei die institutionelle Nachfrage intakt und könnte in den kommenden Monaten sogar an Dynamik gewinnen. Damit unterscheidet sich die aktuelle Situation deutlich von früheren Marktzyklen, in denen Abflüsse meist Panikverkäufe signalisierten.


Kursbewegungen zwischen Stärke und Konsolidierung

Bitcoin selbst zeigte sich in den letzten Wochen volatil. Nach einem Allzeithoch von über 124.000 US-Dollar Mitte August fiel der Kurs zwischenzeitlich bis auf 108.600 US-Dollar. Dennoch bleibt die Monatsbilanz für September positiv, mit einem Zuwachs von etwa 3,2 Prozent. Aktuell notiert Bitcoin bei rund 111.800 US-Dollar, was eine kleine Erholung signalisiert.

Analysten sprechen von einer Konsolidierungsphase, nicht von Schwäche. Trotz Verkaufsdruck konnten Käufer die Marke verteidigen, was auf Stabilität hinweist. Dieses Verhalten zeigt, dass der Markt aktuell keine massiven Ausstiegswellen erlebt, sondern sich auf das nächste Signal vorbereitet.

🚨 $14 BILLION Bitcoin shorts to be liquidated at $119,000 pic.twitter.com/G0iyRxkMl1

— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) September 27, 2025

Makrofaktoren bestimmen die nächsten Schritte

Die Unsicherheit im Markt hängt stark mit der allgemeinen Wirtschaftslage zusammen. Viele Anleger warten auf klare Signale der US-Notenbank oder auf neue politische Maßnahmen der Regierung. Auch globale Liquiditätstrends spielen eine entscheidende Rolle. Solange diese Fragen offen sind, wird Bitcoin wahrscheinlich in einer engen Spanne schwanken.

Historische Muster zeigen jedoch, dass das vierte Quartal oft starke Kurssteigerungen bringt. In früheren Bullenphasen legte Bitcoin in diesem Zeitraum regelmäßig um mehr als 50 Prozent zu. Sollte sich dieses Muster wiederholen, könnten die kommenden Monate entscheidend für die weitere Entwicklung sein.


Bitcoin Ausblick: Volatilität als Chance für Anleger

Experten erwarten, dass die nächsten Monate von erhöhter Volatilität geprägt sein werden. Diese Schwankungen können für Investoren Risiken bergen, eröffnen aber auch Chancen. Wer Geduld mitbringt und seine Positionen strategisch aufbaut, könnte von neuen Trends profitieren.

Der Kryptomarkt bleibt damit ein spannendes Spielfeld für Anleger, die über kurzfristige Bewegungen hinausblicken. Mit Blick auf das langfristige institutionelle Interesse und die historischen Muster der vierten Quartale bleibt die Stimmung überwiegend positiv. Anleger sollten sich jedoch auf Schwankungen einstellen und ihre Strategien flexibel anpassen.


Technische Indikatoren von Bitcoin im Blick

Neben den fundamentalen Faktoren spielen auch technische Indikatoren eine wichtige Rolle für Trader. Viele Analysten beobachten aktuell die Unterstützung bei rund 110.000 US-Dollar. Sollte diese Marke nachhaltig halten, könnte der nächste Widerstand bei 120.000 US-Dollar erneut ins Visier geraten. Ein Durchbruch würde das Vertrauen stärken und neue Käufer anziehen.

Fällt Bitcoin hingegen unter die wichtige Marke, könnte dies zu einer kurzfristigen Korrektur führen. Dennoch deuten gleitende Durchschnitte und On-Chain-Daten weiterhin auf eine stabile Basis hin. Das zeigt, dass der Markt nicht überhitzt, sondern vielmehr bereit für den nächsten größeren Schritt ist.

Galaxy’s Mike Novogratz says Bitcoin’s “biggest bull catalyst” could be Trump’s pick for the next Fed Chair.

„A dovish Fed could send Bitcoin to $200K.“ 🚀 pic.twitter.com/JDcfv75Y0J

— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) September 28, 2025

Konkurrenz zwischen Bitcoin und Ethereum

Während Bitcoin im Fokus der institutionellen Investoren bleibt, gewinnt auch Ethereum zunehmend Aufmerksamkeit. Das Upgrade der Ethereum-Blockchain stärkt das Vertrauen in die Plattform und schafft neue Anwendungsfelder. Viele Anleger sehen in ETH eine sinnvolle Ergänzung zu Bitcoin im Portfolio.

Gerade institutionelle Investoren setzen auf Diversifikation, um Risiken zu streuen. Daher ist es wahrscheinlich, dass Ethereum von einem möglichen Bitcoin-Aufschwung profitieren wird. Die Konkurrenz wird dadurch weniger zu einem Gegeneinander, sondern vielmehr zu einer beidseitigen Stärkung des gesamten Kryptomarktes.

Source: coin-update.de
Previous Post

Ethereum zeigt erste Zeichen einer möglichen Trendwende

Next Post

Ärzte der Welt warnt: Immer mehr Menschen ohne Krankenversicherung und medizinische Versorgung

Next Post

Ärzte der Welt warnt: Immer mehr Menschen ohne Krankenversicherung und medizinische Versorgung

Welt News

IVA推出全新倡议“feldhelden”

Hyundai Mobis kooperiert mit über 20 Unternehmen zur Förderung der K-Automotive-Halbleiterindustrie

Veröffentlichungsplan des Statistischen Bundesamtes für Oktober 2025: Termine vom 06.10 bis 10.10

Addepar在瑞士设立新办事处,加速全球扩张步伐

Facharztgebühr: Mit Aktionismus sollen Löcher gestopft werden

Alvarez & Marsal erweitert sein Führungsteam zur Verbesserung der Performance im Bereich Private Equity

Kryptonews Aktuell

Selbstverwahrung: Warum Bitcoin so leicht verloren gehen kann

KuCoin listet Falcon Finance (FF), da die Liquidität der DeFi-Sicherheiten zunimmt

Michael Saylor will zehnmal mehr Bitcoin kaufen

Top 3 Krypto-Airdrops in der ersten Oktoberwoche

Stablecoin-Emittent Tether kauft weitere 8.888 Bitcoin

Was ChatGPT über die Suche nach dem nächsten großen Pump.fun Memecoin sagt

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.