Der Kurs von Avalanche (AVAX) schießt heute stark nach oben. Dieser Anstieg scheint mit großen Neuigkeiten aus Südkorea zusammenzufallen. Der südkoreanische Custody-Dienstleister BDACS hat nämlich die Stablecoin KRW1 auf dem Avalanche-Blockchainnetzwerk gestartet.
AVAX Kurs explodiert
Der Kurs von AVAX scheint von den Neuigkeiten zu profitieren. AVAX liegt in den letzten 24 Stunden um fast 10 Prozent im Plus und handelt jetzt bei etwa 33 Dollar. Der Kurs von AVAX hat in den letzten Monaten sehr stark zugelegt. Seit Anfang Juli stieg AVAX bereits um über 80 Prozent.
In der vergangenen Woche ist AVAX sogar einer der größten Steiger am Markt, und das liegt an einem Milliardendeal der Avalanche Foundation und einem neuen ETF-Antrag.
Die Einführung der südkoreanischen Stablecoin zeigt, dass es sich hierbei nicht nur um Spekulation handelt.
BDACS erklärte in einer Pressemitteilung, dass KRW1 vollständig durch Guthaben in südkoreanischen Won gedeckt ist, die bei der Woori Bank, einer der größten Banken des Landes, gehalten werden. Dank der Echtzeit-Integration mit Daten der Bank kann das Unternehmen transparente Nachweise über die Reserven liefern.
Laut BDACS geht der Start über die bloße Ausgabe eines Tokens hinaus. Das Unternehmen hat ein vollständiges Rahmenwerk entwickelt, einschließlich Ausgabe- und Verwaltungssystemen sowie einer Nutzer-App, die Peer-to-Peer-Transaktionen und Verifikation unterstützt. Avalanche wurde laut Sprechern wegen der Zuverlässigkeit und Sicherheit des Netzwerks gewählt, insbesondere für Anwendungen im öffentlichen Sektor.
Das Unternehmen möchte KRW1 für internationale Zahlungen, Investitionen und Einlagen einsetzen. Darüber hinaus erforscht BDACS Anwendungen im öffentlichen Sektor. Es arbeitet auch an einer Erweiterung zu anderen Blockchains und möglichen Partnerschaften mit bestehenden Stablecoins wie USDT oder USDC.
Unsicherheit über die Regulierung in Südkorea
Eine wichtige Anmerkung: Die Einführung von KRW1 befindet sich derzeit noch in einer Testphase. Südkorea arbeitet nämlich noch an einem klaren regulatorischen Rahmen, aber momentan fehlt dieser. Präsident Lee Jae Myung unterstützt die Entwicklung lokaler Stablecoins, um die monetäre Souveränität zu stärken, während verschiedene Gesetzesvorlagen in Bearbeitung sind.
Die Zentralbank betont, dass die Ausgabe von Stablecoins auf lizenzierte Banken beschränkt bleiben muss, um Risiken finanzieller Instabilität zu vermeiden. Verschiedene südkoreanische Institutionen bereiten sich derweil schon auf mögliche Stablecoin-Einführungen vor. BDACS positioniert sich mit der Einführung der KRW1-Stablecoin als Pionier auf diesem Markt:
„Obwohl große Technologieunternehmen letztendlich den Markt betreten könnten, ist KRW1 bereits jetzt mit institutioneller Unterstützung der Woori Bank und globalen Blockchain-Partnern operationell.“
