Laut einem Bericht von Andreessen Horowitz (a16z) machen Stablecoins einen großen Sprung und sind nicht länger eine Nische in der Kryptowelt, sondern ein ernstzunehmender Akteur im globalen Zahlungsverkehr.
In den vergangenen zwölf Monaten soll der Wert aller Stablecoin-Transaktionen auf rund 46 Billionen US-Dollar gestiegen sein, wobei ein Teil davon für reguläre Zahlungen verwendet wurde – nicht nur für den reinen Kryptohandel.
Digitale Dollars gewinnen in den USA an Boden
Institutionen wie BlackRock, Visa, JPMorgan Chase und Fintechs wie Stripe und PayPal öffnen sich zunehmend für Krypto. Die Infrastruktur hinter Blockchains hat ihre Transaktionskapazität in den vergangenen fünf Jahren mehr als verhundertfacht. Laut a16z ist dieser technologische Fortschritt ein wesentlicher Treiber für den Aufstieg der Stablecoins.
Stablecoins haben sich zu einer der nützlichsten Anwendungen im Krypto-Bereich entwickelt – Quelle: a16z
Der Bericht hält fest, dass Stablecoins inzwischen „die schnellste, günstigste und weltweit am besten nutzbare Möglichkeit sind, einen Dollar zu versenden“. Damit sind sie nicht länger nur ein Hilfsmittel für den Kryptohandel, sondern eine vollwertige Zahlungstechnologie.
Zugleich berichtet a16z, dass Stablecoins zusammengenommen mehr als ein Prozent aller US-Dollar ausmachen – eine Größenordnung, die sich kaum ignorieren lässt.
Laut Daten der US-Regierung halten Stablecoins US-Staatsanleihen im Wert von über 150 Milliarden US-Dollar und zählen damit zu den 17 größten Haltern von US-Staatsanleihen – größer als die Bestände vieler anderer Länder. Nach Zahlen von DefiLlama liegt die Marktkapitalisierung des Stablecoin-Segments bei rund 308 Milliarden US-Dollar.
Vereinigtes Königreich arbeitet an eigener Gesetzgebung
Auch die Regulierung spielt in dieser Entwicklung eine Rolle. In den Vereinigten Staaten wurde im vergangenen Jahr der GENIUS Act verabschiedet, der die Regeln für Stablecoin-Emittenten verschärft – mit strengeren Vorgaben zu Reserven und Transparenz. Im Vereinigten Königreich arbeitet die Aufsichtsbehörde an einem vergleichbaren Rahmenwerk, das bis nächstes Jahr stehen soll.
Dennoch gibt es weiterhin Unsicherheiten. Zwar steht die Infrastruktur und der Maßstab ist beeindruckend, doch fungieren Stablecoins noch nicht überall als reguläres Zahlungsmittel. Die Akzeptanz im Handel ist noch begrenzt, und die Anbindung an bestehende Zahlungssysteme ist noch nicht vollständig. Kurzum: Auch wenn Stablecoins in der Weltwirtschaft an Bedeutung gewinnen, befindet sich der Übergang zur breiten Nutzung noch in der Entwicklung.

