• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Monero reagiert auf Hashrate-Schock – Entwickler prüfen „Detective Mining“ als Abwehrstrategie

by coin-update.de
August 21, 2025
in Altcoins
0

Die Monero-Community steht nach den Ereignissen vom 12. August unter Druck. An diesem Tag erklärte der Qubic Mining Pool, er habe zeitweise mehr als 51 % der Netzwerk-Hashrate kontrolliert und eine Reorganisation von sechs Blöcken ausgelöst. Qubic stellte das Ganze als eine Art „51%-Takeover-Demo“ dar und sprach offen von Selfish Mining, einer Taktik, bei der ein Miner oder Pool eigene Blöcke zunächst zurückhält, um später mit einem privaten Vorsprung outsized Rewards einzustreichen.

Für Börsen war das ein Warnsignal. Kraken stoppte daraufhin Einzahlungen von XMR, mit dem Hinweis, dass eine übermäßige Hashrate-Konzentration die Netzwerksicherheit gefährden könne. Zwar blieben Handel und Auszahlungen offen, doch das Beispiel verdeutlicht: schon eine zwölfminütige Reorganisation (Monero hat 2-Minuten-Blöcke) reicht, um die Vertrauensbasis für zentrale Infrastrukturen ins Wanken zu bringen.

Nicht alle teilen allerdings Qubics Interpretation. Forscher des RIAT Institute argumentierten, dass es sich nicht um eine „echte“ 51%-Attacke gehandelt habe. Die gemessene Hashrate sei deutlich niedriger gewesen, und eine Reorganisation von sechs Blöcken sei kein Beweis für eine langfristige Netzwerkkontrolle, die bestätigte Transaktionen tatsächlich umkehren könnte.

„Detective Mining“ als Abwehr auf Pool-Ebene

Vor diesem Hintergrund stellte der frühere Monero-Maintainer Riccardo „fluffypony“ Spagni eine mögliche Lösung vor: Detective Mining. Dabei handelt es sich nicht um eine Protokolländerung, sondern um eine Strategie für Mining-Pools.

Die Idee: Jeder Pool veröffentlicht über Stratum-Protokolle sogenannte Job-Messages, die u. a. den Hash des vorherigen Blocks (prevhash) enthalten. Detective Miner oder Proxy-Systeme können diese Job-Ströme überwachen. Wenn sie einen prevhash erkennen, der nicht mit der öffentlichen Blockchain übereinstimmt, bauen sie sofort einen gültigen Block auf dem „versteckten“ Elternblock und veröffentlichen ihn. Damit wird der Selfish Miner gezwungen, seine private Kette offenzulegen oder den Vorsprung zu verlieren.

Der Clou: Diese Abwehr funktioniert ohne Hard Fork oder Konsensänderungen und lässt sich sofort in bestehende Pool-Software integrieren.

Ökonomische Wirkung: Angriffe werden teurer

Spagni verweist auf das Lee–Kim-Modell (2019), das zeigt, wie Detective Mining die Kosten für Selfish Mining drastisch erhöht. Wenn etwa die Hälfte der Hashrate (also die größten Pools) Detective Mining aktiviert, verschiebt sich die Profitabilitätsschwelle von rund 25–33 % auf 32–42 % Hashrate, abhängig von den Annahmen. Je mehr Pools mitmachen, desto stärker schrumpfen die Angriffsmöglichkeiten – bis sie unattraktiv werden.

Damit würde das zentrale Problem entschärft: Nach klassischem Eyal–Sirer-Modell reicht bereits ein Drittel der Hashrate aus, um Selfish Mining langfristig profitabel zu machen. Detective Mining hebt diese Latte deutlich an, ohne dass Protokolländerungen nötig wären.

Praktische Umsetzung und offene Fragen

Spagnis Vorschlag adressiert auch mögliche Gegenstrategien:

  • Quorum-Erkennung mit mehreren Sensoren, um Täuschungen zu verhindern.
  • Kurze Grace-Periods, bevor Hashrate umgeleitet wird.
  • Share-Submission-Checks, um Fake-Jobs herauszufiltern.
  • Rate Limits und Telemetrie, um False Positives einzudämmen.

Damit positioniert sich der Vorschlag eher als praktisches Playbook für Pools statt als tiefgreifende Regeländerung im Protokoll. Das passt zur Monero-Philosophie, zunächst die Anreizstrukturen und Operations-Ebene zu härten, bevor man an Konsensmechanismen Hand anlegt.

Nächste Schritte: Soziale Koordination entscheidend

Ob Detective Mining tatsächlich implementiert wird, hängt weniger von der Technik ab, sondern vor allem von der Koordination der großen Pools. Nur wenn eine kritische Masse von ihnen die Abwehrmechanismen einschaltet, steigen die Angriffskosten auf das prognostizierte Niveau.

Noch ist die Idee lediglich ein öffentlich diskutierter Vorschlag im Monero Research Lab. Doch die Ereignisse rund um Qubic haben klar gezeigt: Das Risiko ist real, und Börsen reagieren sofort. Damit wächst der Druck, eine rasch deploybare Lösung zu finden, die ohne Hard Fork auskommt – und genau hier setzt Detective Mining an.

Source: coin-update.de
Previous Post

Boden, Regionalität und Vertrauen: Neue Umfrage zeigt Verbraucherwünsche zur Stärkung der regionalen Landwirtschaft

Next Post

XRP-Community drängt SEC zur Genehmigung eines Spot-ETFs

Next Post

XRP-Community drängt SEC zur Genehmigung eines Spot-ETFs

Welt News

Neuer Rekordspendenstand für United Charity!

Klimawandel: Umweltbundesamt warnt Merz vor falscher Hoffnung in CO2-Abscheidung/ "Nicht als Werkzeuge geeignet, um auf die massive Reduktion von Emissionen im Gebäudebereich & Verkehr zu verzichten"

Entdecken Sie die besten internationalen Club-Angebote für Reisefans – Jetzt live in Deutschland!

HONOR fördert das Wachstum im europäischen Markt für faltbare Smartphones

Stellenangebot in Sachsen-Anhalt trotz Wirtschaftsflaute stabil

Koalition der Sturköpfe – Kommentar zu Klingbeils Vorschlag einer Reichensteuer

Kryptonews Aktuell

Ethereum-Kurs schießt plötzlich in die Höhe, während der Kryptomarkt kämpft

Kanye West lanciert YZY-Token auf Solana

Coinbase-Chef mit extremer Bitcoin-Prognose: Eine Million Dollar bis 2030 möglich

Bitcoin-Preis strebt 68 % Anstieg im dritten Quartal an – BTC-Bestände börsennotierter Unternehmen übersteigen 111 Milliarden Dollar

Arthur Hayes wird optimistisch für Ethereum und sieht 10.000 bis 20.000 US-Dollar in 3-4 Jahren unter der Trump-Ära

Tether engagiert Direktor von Trumps Krypto-Rat: Was das bedeutet

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.