Die Zukunft der Politik hat begonnen: Albanien hat am 11. September mit „Diella“ die weltweit erste künstliche Intelligenz zum Minister für öffentliche Beschaffung ernannt. Was bisher wie Science-Fiction klang, wird zur Realität und könnte weitreichende Auswirkungen auf den Blockchain- und KI-Sektor haben. Die Entwicklung zeigt, wie künstliche Intelligenz zunehmend in staatliche Strukturen integriert wird und dabei innovative Technologien wie Blockchain-Protokolle eine zentrale Rolle spielen.
Wegweisende Entscheidung in der albanischen Regierung
Mit Diella wurde erstmals eine KI als vollwertiges Mitglied eines Regierungskabinetts eingesetzt. Die künstliche Intelligenz wurde von der National Agency of Information Society in Albanien in Zusammenarbeit mit Microsoft entwickelt und operiert auf der E-Albania-Plattform, dem zentralen Portal für digitale staatliche Dienstleistungen. Ziel ist es, die öffentliche Beschaffung transparenter zu gestalten und Vergaben automatisiert nach Überprüfungen erfolgen zu lassen, um Korruption zu unterbinden.
Albania has appointed an AI-generated government minister who will avoid getting corrupted. pic.twitter.com/Awh1nynP6C
— Joe Weisenthal (@TheStalwart) September 11, 2025
Während es bereits frühere Experimente mit KI in der Politik gab – wie ION als Ehren-Berater des rumänischen Premierministers 2023 oder das Synthetic Party als Chatbot in Dänemark 2022 – handelt es sich bei Diella um den ersten offiziellen KI-Minister mit echten Amtsbefugnissen. Diese Entwicklung könnte als Blaupause für andere Länder dienen und den Bedarf an verifizierbaren KI-Systemen erheblich steigern.
Blockchain-Technologie als Grundlage für KI-Governance
Die zunehmende Integration von KI in Regierungsstrukturen macht die Bedeutung verifizierbarer und transparenter KI-Systeme deutlich. Hier spielen Blockchain-Protokolle eine entscheidende Rolle, da sie im Gegensatz zu wahrscheinlichkeitsbasierten KI-Modellen deterministische und nachvollziehbare Prozesse ermöglichen. EigenCloud hat in Kooperation mit Sentinent bereits AVS (Autonomous Verifiable Services) entwickelt, die für verifizierbare Ausführungen, GPU-Berechnungen und Datenschutz sorgen.
Verifiable AI.
The world is moving faster than expected.
But the destination cannot be clearer.More and more of the commons: governments, non profits, even companies will be governed by AI.
Having these AI run verifiably, train verifiably, and update democratically becomes… https://t.co/o4tf3JEQw3
— Sreeram Kannan (@sreeramkannan) September 12, 2025
Weitere vielversprechende Projekte in diesem Bereich sind das ORA Protocol, welches Smart Contracts verifizierte KI-Interferenzen ermöglicht, sowie Mina mit einer zkML-Library für beweisbare KI-Inferenzen. Auch Ethereum kaufen könnte für Investoren interessant werden, da viele dieser KI-Verifikationssysteme auf der Ethereum-Blockchain aufbauen. Die Ethereum Prognose zeigt weiteres Potenzial für die Integration von KI und Blockchain-Technologien, was beiden Sektoren zugutekommen könnte.