• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Gewerkschaftsbund fordert Verschärfung des geplanten Bundestariftreuegesetzes

DGB-Vorstand Körzell: "Bundestag muss gründlich nachbessern"- Jährliche Mehreinnahmen auf 190 Millionen beziffert

by Neue Osnabrücker Zeitung
Oktober 31, 2025
in Presseschau
0

Das geplante Bundestariftreuegesetz (BTTG) könnte den Sozialversicherungen und dem Fiskus jährliche Mehreinnahmen in Höhe von mindestens 190 Millionen Euro bringen. Das berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) unter Verweis auf ihr vorliegende Berechnungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Basis für die Mehreinnahmen ist das höhere Lohnvolumen infolge des Gesetzes.

„Allein bei konservativer Schätzung bringt das Gesetz den Beschäftigten, dem Fiskus und den Sozialkassen jährlich insgesamt einen dreistelligen Millionenbetrag ein. Das übersehen Kritiker des Gesetzes gern“, sagte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell im Gespräch mit der „NOZ“. Im Gegensatz zu dem „enormen Schaden“, der in Deutschland jedes Jahr durch Tarifflucht entstehe, seien die im Haushalt entstehenden Kosten für Umsetzung und Kontrolle des Gesetzes verkraftbar; sie werden auf einmalig auf rund 7,4 Millionen Euro und rund drei Millionen Euro Fixkosten jährlich beziffert.

Vor der öffentlichen Anhörung zum Bundestariftreuegesetz am Montag im Bundestag fordert der DGB eine Verschärfung der aus seiner Sicht noch unzureichenden Pläne. „Der aktuelle Gesetzentwurf enthält noch zu viele Ausnahmen, zu viele Schlupflöcher – das Parlament muss nachbessern, und zwar gründlich. Denn je mehr man das Gesetz verwässert, desto unmöglicher wird die Kontrolle“, sagte Körzell. Er betonte: „Die Union scheint überall für Law and Order zu stehen, nur nicht auf dem Arbeitsmarkt. Wir brauchen noch dieses Jahr ein Bundestariftreuegesetz mit Biss“.

Nach Ansicht des Gewerkschaftsbundes schließt der im Gesetzentwurf vorgesehene Schwellenwert massenhaft kleinere Aufträge aus Handwerk und Mittelstand aus. Und was die Ausnahmen für Bundeswehr, Sicherheitsbehörden oder Lieferleistungen angehe? „Weg damit“, forderte DGB-Vorstand Körzell. Es brauche zudem ein „Kontrollregime mit Zähnen: klare Haftungsregeln, genug Personal, Nachweispflichten auch für Subunternehmer und Leihfirmen“.

Den Vorwurf der Arbeitgeber, das geplante Tariftreuegesetz schaffe nur zusätzliche Bürokratiebelastung, lässt die Gewerkschaftsseite nicht gelten. „Das Saarland und Berlin zeigen längst, wie’s geht. Für tarifgebundene Betriebe reicht ein simples, zweiseitiges Formular. Völlig unbürokratisch“, sagte DGB-Vorstand Körzell der „NOZ“.

Pressekontakt:

Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207

Tags: InnenpolitikPolitikReformenWahlen
Previous Post

Geht doch!

Next Post

Happy Whitepaper Day: Die Bitcoin-Idee wird 17 Jahre alt!

Next Post
Happy Whitepaper Day: Die Bitcoin-Idee wird 17 Jahre alt!

Happy Whitepaper Day: Die Bitcoin-Idee wird 17 Jahre alt!

Welt News

Aktivrente kommt – aber 1,5 Millionen Selbstständige bleiben außen vor: Was sie jetzt tun sollten

Behind the Scenes: Wie sich Vermögende vor Steuern und Abgaben schützen und warum es so schwer ist, sie zu besteuern

Engagierte Jugendliche aus Wölfersheim mit dem CHILDREN JUGEND HILFT Preis in Berlin geehrt

Loyalitätsprogramme

Plansecur warnt vor "Einkommens-Spar-Falle"

Sudan: Aktion gegen den Hunger warnt vor humanitärer Katastrophe in Al-Faschir

Kryptonews Aktuell

JPMorgan sieht eine Verschiebung: USDC deutlich beliebter als USDT

Cardano-Gründer Hoskinson: Der Bitcoin-4-Jahres-Zyklus verliert an Kraft

Ondo Finance bedient sich Chainlink zur Lieferung von Token-Aktien in Institutionen-Qualität

Bitcoin & Co.: Trotz Trumps Zöllen weiter kein Inflationsproblem!

Brasilien erkundet Bitcoin-Reserven, während sich Zentralbanker in Rio treffen

Bitcoin erholt sich, während Shorts im Wert von 319 Mio. USD liquidiert werden und Händler auf die Gespräche zwischen den USA und China blicken

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.