• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Bitcoin vor neuem Höhenflug? FED-Entscheid könnte BTC auf $200.000 katapultieren

by coin-update.de
Oktober 31, 2025
in Bitcoin
0

Der Krypto-Markt steht an einem Wendepunkt. Nach Monaten der Unsicherheit sendet die US-Notenbank Federal Reserve ein starkes Signal: Das Ende der quantitativen Straffung (QT) naht. Für Anleger könnte das der Startschuss für eine neue Ära sein. Experten sehen Parallelen zu 2019 – doch diesmal steht Bitcoin im Zentrum des globalen Liquiditätskreislaufs. Ob das die Tür zu einem Bitcoin-Preis von 200.000 US-Dollar öffnet, ist die große Frage, die den Markt elektrisiert.

Fed-Pivot als Wendepunkt für Bitcoin und die Märkte

Die jüngsten Kommentare von Fed-Chef Jerome Powell deuten auf ein Ende der Bilanzverkürzung hin. Damit rückt das Ende der geldpolitischen Straffung näher – ein Prozess, der in der Vergangenheit oft neue Kapitalströme in risikoreiche Anlagen ausgelöst hat. Für Bitcoin könnte dies die entscheidende Trendwende bedeuten. Analysten sehen in dem Schritt ein doppelschneidiges Schwert: kurzfristige Turbulenzen, aber langfristig Aufwind für digitale Assets.

Trotz des jüngsten Zinsschnitts um 25 Basispunkte bleiben die Märkte vorsichtig. Die Erwartungen an weitere Lockerungen sind gesunken, und die Kapitalströme spiegeln diese Zurückhaltung wider. Bitcoin-Fonds verzeichneten zuletzt Abflüsse von rund 197 Millionen US-Dollar, Ethereum-Fonds von über 66 Millionen. Doch die Geschichte zeigt: Genau in solchen Phasen entstehen oft die größten Chancen.

Erinnerungen an 2019 – aber diesmal ist alles anders

Der aktuelle makroökonomische Hintergrund erinnert stark an 2019: Handelsstreit zwischen den USA und China, politische Einflüsse auf die Notenbank und eine insgesamt nervöse Marktstimmung. Doch es gibt einen entscheidenden Unterschied. Bitcoin ist heute keine Nischenanlage mehr, sondern Teil globaler Finanzströme. Institutionelle Investoren, ETFs und neue Regulierungsrahmen machen den Markt robuster als je zuvor. Der Fear and Greed Index liegt aktuell bei 29 und zeigt damit Angst an.

Ryan Lee, Chefanalyst bei Bitget, betont: „Damals fehlte der institutionelle Rückhalt – heute verstärkt er die Aufwärtsbewegung.“ Die Parallelen zu 2019 seien zwar deutlich, doch diesmal könne die expansive Politik Kapital in den Kryptomarkt ziehen, statt ihn auszutrocknen. Der Unterschied liegt in der Reife des Marktes – und in der geopolitischen Lage, die Liquidität in alternative Anlagen lenkt.


Höhere Zinsen schaffen Energie für den nächsten Krypto-Schub

Sean Dawson von Derive weist auf einen entscheidenden Punkt hin: Das aktuelle Zinsniveau liegt bei rund 4 %, deutlich über den 2,5 % aus dem Jahr 2019. Diese Differenz schafft „aufgestaute Energie“, die sich bei fallenden Zinsen in einen massiven Kapitalfluss in risikoreiche Anlagen wie Bitcoin entladen könnte. Sollte die Fed ihre Politik lockern, stünden alle Signale auf Grün.

Zudem steht eine mögliche Führungsänderung an der Spitze der Notenbank im Raum. Ein von Donald Trump ernannter Nachfolger könnte die Zinssenkungen beschleunigen und so eine „fiskalisch lockere Fed“ schaffen. Für Bitcoin-Anleger wäre das ein Traum­szenario, das den Kurs auf neue Rekordhöhen katapultieren könnte.

Only constant in human action is greed & fear (in the chart: RSI color overlay). IMO greed (red) will return.

Scarcity (in the chart: S2F dotted line) is a fundamental driver of value, together with other factors. Bitcoin is scarcer than gold. IMO mcap BTC will be > mcap gold. pic.twitter.com/DGwvTNe0kU

— PlanB (@100trillionUSD) October 31, 2025

Volatilität bleibt – doch der Trend zeigt nach oben

Kurzfristig ist die Lage fragil. Die Spannungen zwischen den USA und China sowie politische Unsicherheiten könnten zu Korrekturen führen. Lee rechnet mit Rücksetzern zwischen zehn und fünfzehn Prozent, bevor sich der Markt stabilisiert. Doch auch diese Phasen sind Teil des Zyklus. Für langfristige Anleger bieten sie oft Einstiegschancen, die sich später auszahlen.

Optionshändler sichern sich derweil gegen erneute Marktschocks ab – ein Zeichen dafür, dass die Erinnerung an den Oktober-Crash noch frisch ist. Doch die Experten sind sich einig: Die grundlegenden Rahmenbedingungen sprechen klar für einen Aufwärtstrend. Sinkende Zinsen, steigende Akzeptanz und geopolitische Unsicherheiten könnten Bitcoin zu einem sicheren Hafen für Kapital machen.


Analysten sehen 200.000 US-Dollar bis 2026 als realistisch

Laut Dawson könnte Bitcoin in der nächsten großen Aufwärtsphase zwischen 105.000 und 115.000 Dollar ausbrechen, sobald die Fed den Lockerungskurs einschlägt. Danach wäre der Weg von BTC zu 200.000 Dollar im dritten Quartal 2026 frei – vorausgesetzt, das geopolitische Umfeld bleibt stabil. Die Kombination aus geldpolitischer Lockerung und wachsender institutioneller Nachfrage könnte den Markt auf ein neues Niveau heben.

Auch der regulatorische Wandel spielt Bitcoin in die Karten. Während Regierungen und Großbanken zunehmend auf digitale Vermögenswerte setzen, wird Bitcoin als zentrales Element globaler Liquidität anerkannt. Für viele Experten ist klar: Die Zukunft gehört dezentralen Assets. Die große Frage lautet nur noch, wie schnell der Markt diese Realität einpreist.


Institutionelle Nachfrage treibt den Markt zusätzlich an

Neben der Geldpolitik spielt auch das wachsende Interesse institutioneller Investoren eine zentrale Rolle. Große Vermögensverwalter, Banken und Pensionsfonds erweitern zunehmend ihre Krypto-Exponierung. Durch genehmigte Bitcoin-ETFs hat sich der Zugang zum Markt erleichtert, was den Liquiditätsfluss deutlich steigert. Diese Entwicklung verstärkt das Vertrauen in digitale Assets und signalisiert, dass Kryptowährungen endgültig im Mainstream angekommen sind.

Analysten sehen darin den Beginn eines strukturellen Wandels. Während Privatanleger auf kurzfristige Kursbewegungen achten, investieren Institutionelle mit langfristigem Horizont. Dadurch entsteht eine stabilere Nachfragebasis, die Kursrückgänge abfedert und Aufwärtsphasen verstärkt. Der Markt gewinnt an Tiefe – und Bitcoin an Glaubwürdigkeit.

🇺🇸 BlackRock CEO Larry Fink says Bitcoin could hit $700,000 pic.twitter.com/LLTbzcgvgX

— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) October 30, 2025

Makrotrends und Regulierung prägen die Zukunft von Bitcoin

Neben der Fed-Politik beeinflussen auch geopolitische Entwicklungen und regulatorische Trends die Zukunft der Kryptowährungen. In Europa, den USA und Asien entstehen derzeit klare Rahmenbedingungen für digitale Assets. Diese rechtliche Sicherheit stärkt die Akzeptanz bei Unternehmen und Investoren. Zugleich könnten anhaltende geopolitische Spannungen und Währungsschwankungen Bitcoin als globalen Wertspeicher weiter attraktiv machen.

Viele Experten sehen Bitcoin nicht mehr nur als Spekulationsobjekt, sondern als makroökonomisches Instrument. In einer Welt mit wachsender Verschuldung und politischer Unsicherheit gilt die Kryptowährung zunehmend als Absicherung gegen systemische Risiken. Der nächste Zyklus könnte daher weniger von Hype als von fundamentaler Nachfrage getragen sein – mit Potenzial für neue Allzeithochs.


Warum Bitcoin das überlegene Investment ist

Bitcoin gilt als das sicherste Computernetzwerk der Welt – ein dezentrales System, das seit über 15 Jahren ohne Ausfall funktioniert. Keine Bank, keine Regierung und kein Unternehmen kann es kontrollieren. Genau das macht Bitcoin zu einem einzigartigen Wertspeicher und zur besten Geldform der digitalen Ära. Wer regelmäßig Bitcoin kauft, unabhängig vom Preis, nutzt den sogenannten Durchschnittskosteneffekt. Diese Methode ist die einfachste und klügste Strategie, um langfristig Bitcoin zu akkumulieren und echtes Vermögen aufzubauen – ohne sich von kurzfristigen Marktschwankungen leiten zu lassen.

Seit 2015 erzielte Bitcoin eine durchschnittliche Jahresrendite zwischen 72 % und 95 %. Keine Aktie, kein Altcoin und kein Memecoin kommt an diese Performance heran. Während Altcoins oft nur kurzfristig hohe Gewinne versprechen, verlieren über 90 % der Trader ihr Geld beim Altcoin-Trading. Viele dieser Projekte sind kurzlebig und von Gründern getrieben, die vor allem sich selbst bereichern wollen. Nur wenige Altcoins bieten echte technische Innovation oder langfristigen Nutzen. Bitcoin dagegen bleibt das Fundament – transparent, sicher und begrenzt. Es ist nicht nur eine Anlage, sondern ein System für finanzielle Freiheit.

Source: coin-update.de
Previous Post

Cardano-Gründer Hoskinson: Der Bitcoin-4-Jahres-Zyklus verliert an Kraft

Next Post

AUSTRAC nimmt Crypto-ATM-Betreiber wegen Geldwäscherisiken ins Visier

Next Post

AUSTRAC nimmt Crypto-ATM-Betreiber wegen Geldwäscherisiken ins Visier

Welt News

11 Millionen Euro für Kinder und Familien: Rekordspendenjahr für die Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke

Aktuelle Befragung der Mr. Lodge GmbH zeigt: Verschärfung der Mietpreisbremse würde Investitionen bremsen und Angebot verknappen

Befragung von Privatanlegerinnen und Privatanlegern zeigt: Anteil von Sparbuch und Festgeld seit 2020 rückläufig, während Fonds und ETFs deutlich zulegen

Bundesregierung sollte Chance zum Hightech-Systemwechsel nutzen

Warum Frauen für den Krankheitsfall vorsorgen sollten

Plansecur warnt vor "Einkommens-Spar-Falle"

Kryptonews Aktuell

Der XRP Ledger RWA-Markt steigt um 215%, da Compliance-Tools landen; ETF-Hoffnungen bauen sich auf

MetaMask startet neues Rewards-Programm für Trader und Freunde

Bitwise-SOL-ETF zieht 55,4 Mio $ am ersten Tag an – bester ETF-Start 2025

Hongkonger Währungsbehörde bestätigt erfolgreiches e-HKD-Pilotprogramm

BNB steigt um über 3 % nach einem Token-Burn im Wert von 1,69 Mrd. USD und überholt damit die Marktkapitalisierung von XRP

Bitcoin und Gold ist „Asset der Angst“ laut BlackRock CEO Larry Fink

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.