Ein Bericht des MIT zeigt, dass 95 % der Pilotprojekte mit generativer KI scheitern. Andere Studien belegen, dass 70 – 90 % aller KI-Initiativen nicht skalieren. Liegt das Problem an der KI selbst oder daran, wie wir versuchen, sie einzusetzen?
Jede Organisation besitzt ungenutzte Intelligenz – in ihren Daten und Dashboards, im Urteilsvermögen der Mitarbeitenden und in den über Jahrzehnte gewachsenen Prozessen. Diese Intelligenz ist ihr wertvollstes Kapital. Doch oft bleibt sie in Silos eingeschlossen oder geht im operativen Rauschen unter. Die KI-Revolution verspricht Transformation, aber warum sollte man zerstören, was das Unternehmen einzigartig macht?
Leistung steigern durch gezielte Intelligenznutzung
Der Schlüssel liegt nicht nur in der Technologie selbst, sondern darin, wie KI in bestehende Strukturen integriert wird. Erfolgreiche Initiativen verbinden die menschliche Intelligenz mit dem Prozesswissen des Unternehmens und den verfügbaren Daten durch adaptive KI-Modelle. Statt isolierter Experimente entstehen so Anwendungen zur Lösung realer Geschäftsprobleme und zur Beschleunigung von Abläufen.
Nicht nur die internen Abläufe profitieren
Zielgerichteter Einsatz von KI ermöglicht es Unternehmen auch schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. Trends und Kundenfeedback können direkt in Entscheidungen einfließen lassen werden – dies macht Unternehmen flexibler und widerstandsfähiger.
Das Paradox der Künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig – doch ihr echter Wert für Unternehmen bleibt schwer greifbar: Viele haben bereits investiert ohne signifikante Veränderungen bei Margen oder Wachstum zu sehen.
Nagarros „Fluidic Intelligence“-Ansatz
Nagarro verfolgt einen Ansatz namens „Fluidic Intelligence“, bei dem Menschen-, Daten- sowie Entscheidungsprozesse miteinander verschmelzen sollen um ungenutztes Potenzial freizusetzen.
Drei Hauptbarrieren bei AI-Projekten:
- Fragmentierte Ansätze ohne strategischen Bezug
- Lückenhafte Umsetzung aufgrund fehlender Integration
- Mangelnde Skalierbarkeit mangels klarer KPIs & Governance-Strukturen
Anwendungsbeispiele:
Bspw.: In Automotive & Fertigung konnte Fluidic Intelligence Fehlerquoten senken während es im Einzelhandel Kampagnenkosten reduzierte bzw.. Testabläufe optimierte innerhalb Software-Plattformen .
Nagarro unterstützt weltweit Kunden dabei digitale Innovation voranzutreiben indem es agile Lösungen bietet welche sowohl unternehmerisch als auch global ausgerichtet sind wobei CARING-Mentalität stets im Vordergrund steht . Weitere Infos finden Sie unter www.nagarro.com . Kontakt : Nagarro SE , Baierbrunner Strasse 15 , München ; Tel.: +49 (0)89 /7850000 Email : press@nagarro.com