Boehringer Ingelheim und seine Partner haben in Berlin ein Impulspapier an das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt überreicht. Dieses White Paper enthält zwölf konkrete Vorschläge zur Stärkung der Innovationskraft Deutschlands.
Das Dokument hebt drei zentrale Fragen hervor:
- Wie kann Innovation zu einer politischen und gesellschaftlichen Priorität werden?
- Wie lässt sich Forschung schneller in marktfähige Produkte umsetzen?
- Und wie können wir Deutschland wieder als attraktiven Standort für Investitionen in Zukunftstechnologien etablieren?
Ziel des Papiers ist es, eine systematische Herangehensweise zu fördern, die Innovation als gesamtgesellschaftliche Priorität verankert. Es schlägt vor, den Übergang von Forschung zu marktfähigen Anwendungen erheblich zu beschleunigen und Deutschland nachhaltig als attraktiven Investitionsstandort für Zukunftstechnologien zu stärken. Zu den zwölf Empfehlungen gehören die Einrichtung eines Innovationsgremiums im Kanzleramt sowie schnellere Genehmigungsverfahren und steuerliche Anreize für Risikokapital.
Diese Empfehlungen sind das Ergebnis eines umfassenden Stakeholder-Prozesses mit Beteiligten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Organisationen wie der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), die Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie das Max Delbrück Center waren beteiligt. Diese Zusammenarbeit betont die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes zur Förderung von Deutschlands Innovationskraft.
Médard Schoenmaeckers, Geschäftsführer von Boehringer Ingelheim Deutschland GmbH: „Deutschland steht an einem entscheidenden Punkt: Unsere Fähigkeit zur Innovation wird unsere Zukunft bestimmen. Gemeinsam mit unseren Partnern sind wir bereit Verantwortung zu übernehmen und eine Allianz für Innovation aufzubauen.“
Tanja Gönner, Hauptgeschäftsführerin des BDI: „Innovationen sind entscheidend für unsere Wettbewerbsfähigkeit auf globaler Ebene. Wir müssen gezielt in Forschung investieren, um unsere industrielle Stärke langfristig abzusichern.“
Prof. Dr. Maike Sander, Wissenschaftliche Vorständin am Max Delbrück Center: „Innovation entsteht dort, wo Forschung auf Anwendung trifft – mehr Mut und Tempo sind gefragt.“
Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin: „Für erfolgreiche Innovation müssen Forschung, Lehre und Transfer enger zusammenarbeiten.“
Das vollständige White Paper finden Sie hier: Mehr Innovation für Deutschland | Boehringer Ingelheim.
Über Boehringer Ingelheim
Boehringer Ingelheim ist ein führendes biopharmazeutisches Unternehmen im Bereich Human- sowie Tiergesundheit mit einem starken Fokus auf innovative Therapien bei hohem medizinischem Bedarf seit seiner Gründung 1885.
Pressekontakt:
Boehringer Ingelheim
Corporate Affairs
Communications Germany
Ann-Katrin Schmidt
55216 Ingelheim
Telefon: 06132 – 77 184497
E-Mail: press@boehringer-ingelheim.com