Viele Arbeitsschutzausschüsse schöpfen ihr Potenzial nicht aus: Es mangelt an Dialog, klaren Zielen und spürbarer Wirkung. Sicherheitsfachkräfte präsentieren, doch der aktive Austausch bleibt auf der Strecke. So stagniert die Sicherheitskultur. Wie kann der ASA wieder echten Mehrwert bieten?
Oft sind Unklarheit, fehlende Interaktion und geringe Effektivität im ASA Alltag – mit erheblichen Risiken für Unternehmen. Ohne gemeinsames Verständnis verliert das Gremium seine Schlagkraft; wichtige Maßnahmen bleiben unerwähnt. Probleme werden übersehen und Chancen zur Verbesserung ungenutzt gelassen. Ein gut funktionierender ASA ist jedoch entscheidend für eine nachhaltige Verankerung des Arbeitsschutzes im Unternehmen.
Lösungen existieren bereits: Nur durch klare Erwartungen, strukturierte Abläufe und echte Beteiligung kann der Ausschuss als tragende Säule für den Arbeitsschutz wirken.
Die Realität im Arbeitsschutzausschuss
Konstruktive Diskussionen oder engagierter Austausch sind in vielen ASAs selten zu finden. Fachkräfte erleben oft dasselbe Bild: verspätete Führungskräfte, passive Teilnehmer und wenig echte Beteiligung.
Der Weg zu einem effektiven ASA
Ein wirksamer Lösungsansatz liegt in einem gemeinsamen Engagement aller Teilnehmer:innen basierend auf klaren Erwartungen, Vorbereitung und Interaktion.
- Klar definierte Erwartungen: Eine abgestimmte Erwartungshaltung schafft Vertrauen und Effizienz innerhalb des ASAs.
- Sorgfältige Vorbereitung: Strukturierte Planung ist entscheidend für erfolgreiche Sitzungen; Termine sollten frühzeitig festgelegt werden.
- Interaktive Formate: Workshops oder Gruppenarbeit fördern Engagement mehr als herkömmliche Präsentationen allein es könnten tun.
- Konstruktive Fehlerkultur:A Schuldzuweisungen hemmen Fortschritt – stattdessen sollte ein offener Umgang mit Fehlern gefördert werden um gemeinsam Lösungen zu finden..
- NACHHALTIGKEIT SICHERN DURCH KLARE NACHBEREITUNG UND WIEDERKEHRENDE EVALUATION:Verantwortlichkeiten müssen klar vergeben sein damit Maßnahmen nicht nur protokolliert sondern auch umgesetzt werden können.
FAZIT:
ARBEITSCHUTZ NEU DENKEN UND WIRKSAM GESTALTEN
MIT DER WANDELWERKER CONSULTING GMBH ZEIGEN ANNA UND STEFAN GANZKE WIE EIN GELEBTER ARBEITSCHUTZ ENTSTEHT DER NICHT ALS NOTWENDIGES ÜBEL WAHRGENOMMEN WIRD.DURCH INDIVIDUELLE STRATEGIEN BEFÄHIGUNG DER MENSCHEN BESSERE KOMMUNIKATION SOWIE EINE ORGANISATIONSSTRUKTUR DIE VERHALTENSSPEZIFISCHE ELEMENTE ENTHÄLT PROFITIERT BEREITS ÜBER 200 UNTERNEHMEN VON DIESEM ANSATZ.EIN FUNKTIONSFÄHIGE ORGANISATIONSSTRUKTUR HAT EINFLUSS AUF DEN ARBEITS-UND GESUNDHEITSSCHUTZT ES LOHNTSICH AN DIESEN STELLSCHRABEU ZUDREHENUM UNGEFAHRLICHE SITUATIONENNACHHALTIZUREDUZIERN.BETEILGUNG STRUKTUREN KLARE VERANTWORTUNGEN MACHENDENDIFFERENCE
KONTAKT MIT WANDELWERKER CONSULTING Gmbh aufnehmen FÜR EIN BERATUNGSGESPRÄCHEPressekontakt:
WANDELWERKER CONSULTING Gmbh
Anna Ganzke & Stefan Ganzke
E-Mail : service@wandelwerker.com
Webseite : https://www.wandelwerker.com