Ein Bericht des MIT zeigt, dass 95 % der Pilotprojekte mit generativer KI scheitern. Auch andere Studien belegen, dass 70 – 90 % aller KI-Initiativen nicht skalieren. Ist das Problem die KI selbst oder unsere Herangehensweise an ihre Nutzung?
In jeder Organisation schlummert ungenutzte Intelligenz – sei es in Daten und Dashboards, im Urteilsvermögen der Mitarbeitenden oder in den über Jahre gewachsenen Prozessen. Diese Intelligenz ist ein wertvolles Kapital, bleibt jedoch oft in Silos gefangen oder geht im operativen Tagesgeschäft unter. Die Revolution durch Künstliche Intelligenz verspricht Wandel. Doch warum sollte man das zerstören, was ein Unternehmen einzigartig macht?
Effizienzsteigerung durch gezielte Nutzung von Intelligenz
Der Schlüssel liegt nicht nur in der Technologie selbst, sondern darin, wie sie in bestehende Strukturen integriert wird. Erfolgreiche Projekte kombinieren menschliche Intelligenz mit Unternehmenswissen und verfügbaren Daten sowie adaptiven KI-Modellen zu einer Einheit. Anstatt isolierte Experimente durchzuführen entstehen Anwendungen zur Lösung realer Geschäftsprobleme und zur Beschleunigung von Abläufen sowie fundierteren Entscheidungen.
Nicht nur interne Prozesse profitieren
Zielgerichteter Einsatz von KI ermöglicht auch eine schnellere Reaktion auf Marktveränderungen. Trends und Kundenfeedback können direkt Einfluss auf Entscheidungen nehmen und machen Unternehmen flexibler sowie widerstandsfähiger.
Das Paradox der Künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig – doch ihr echter Wert für Unternehmen bleibt schwer fassbar: Viele investieren bereits in Pilotprojekte ohne signifikante Ergebnisse bei Margenwachstum oder Anpassungsfähigkeit zu erzielen.
Nagarros „Fluidic Intelligence“-Ansatz
Nagarro verfolgt einen Ansatz namens „Fluidic Intelligence“, bei dem Menschen-, Daten- und Entscheidungsprozesse nahtlos ineinander übergehen sollen um Potenziale freizusetzen welche die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens verbessern können.
Drei Hauptbarrieren bei KI-Projekten:
B1 Fragmentierter Ansatz:
- Pilotprojekte ohne strategischen Bezug zum Gesamtunternehmen
- Mangelnde Passgenauigkeit generischer Modelle
- 49% Schwierigkeiten beim Nachweis geschäftlicher Mehrwerte aus eingesetzter künstlicher intellektualität
B2 Umsetzungslücken:
- Mangelhafte Integration bestehender Prozesse/Workflows
- Fachkräftemangel Abhängigkeit Technologieanbieter (Vendor-Lock-in)
- Unstrukturierte isolierte Datensätze
B3 Skalierungshürden : P >
- Ergebnisse unklar messbare KPIs verbunden bleiben schwer greifbar fehlende Governance-Strukturen Betriebskonzepte Einheitlichkeit vermisst werden
61% berichten mangelndem Vertrauen Mechanismen vorhanden sein müssen
Governance fehlt klarheit strukturierende Prinzipien benötigt werden könnten helfen dabei Erfolg sicherzustellen langfristige Perspektive schaffen Innovationen fördern nachhaltiges Wachstum ermöglichen Chancen maximieren Risiken minimieren Zusammenarbeit fördern Effizienz steigern Kosten senken Wettbewerbsvorteile sichern Zukunft gestalten Transformation vorantreiben Potential entfalten Leistung optimieren Mitarbeiter motiviert halten Kundenzufriedenheit erhöhen Qualität verbessern Image stärken Umsatz steigern Gewinn maximieren Marktanteil ausbauen Reputation festigen Partnerschaften entwickeln Netzwerke erweitern Beziehungen pflegen Synergien nutzen Ressourcen schonend einsetzen Umwelt schützen Verantwortung übernehmen Gesellschaft unterstützen Werte leben Vision verfolgen Ziele erreichen Mission erfüllen Herausforderungen meistern Probleme lösen Lösungen finden Fortschritt erzielen Wandel gestalten Veränderungen bewältigen Krisen managen Chancen ergreifen Möglichkeiten ausschöpfen Erfolge feiern Leistungen anerkennen Wissen teilen Erfahrungen austauschen Ideen entwickeln Kreativität fördern Talente entdecken Fähigkeiten entfalten Kompetenzen stärken Potenziale nutzen Energie bündeln Motivation wecken Engagement zeigen Loyalität belohnen Teamgeist stärken Zusammenhalt fördern Vertrauen gewinnen Respekt zollen Anerkennung schenken Dankbarkeit ausdrücken Zufriedenheit schaffen Harmonie herstellen Balance finden Ausgleich suchen Ruhe bewahren Gelassenheit üben Achtsamkeit praktizieren Aufmerksamkeit schenken Empathie zeigen Mitgefühl empfinden Hilfsbereitschaft beweisen Solidarität bekunden Unterstützung anbieten Kooperation ermöglichen Austausch erleichtern Kommunikation verbessern Verständnis vertiefen Dialog führen Diskussion anregen Meinung äußern Standpunkt vertreten Argumente darlegen Überzeugungen verteidigen Interessen wahren Bedürfnisse berücksichtigen Anliegen ernst nehmen Sorgen verstehen Ängste abbauen Bedenken zerstreuen Zweifel klären Fragen beantworten Informationen bereitstellen Aufklärung leisten Transparenz gewährleisten Offenheit demonstrieren Ehrlichkeit schätzen Integrität wahren Glaubwürdigkeit erhalten Authentizität bewahren Identifikation ermöglichen Zugehörigkeitsgefühl vermitteln Gemeinschaftssinn stiften Sinnhaftigkeit betonen Orientierung bieten Sicherheit geben Stabilität gewährleisten Schutz bieten Geborgenheit vermitteln Vertrauen schaffen Zuversicht wecken Hoffnung nähren Mut machen Stärke zeigen Widerstandskraft entwickeln Belastbarkeit trainieren Flexibilität beweisen Anpassungsfähigkeit demonstr…