• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Emotionen im Wahlkampf-Feed: Warum Gefühle Argumente übertreffen

BLM und LFK legen Studie zu Politiker-Profilen auf Social Media im Bundestagswahlkampf 2025 vor

by BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien
Oktober 15, 2025
in Politik
0

Der Bundestagswahlkampf 2025 war intensiv und emotional, wobei nur wenige politische Persönlichkeiten die Diskussionen in den sozialen Netzwerken dominierten. Dies wird durch eine spezielle Analyse des Online-Video-Monitors verdeutlicht, deren Ergebnisse am 23. Oktober während des Panels „Demokratie im Feed“ bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN präsentiert werden.

Im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) hat Goldmedia die Social-Media-Konten von über 700 Kandidaten sowie mehr als 3.000 Video-Beiträge untersucht. Fast alle Kandidaten waren aktiv: 96% nutzten Instagram als Reichweitenverstärker, 89% waren auf Facebook präsent und auf TikTok fanden sich starke Interaktionen mit einer Beteiligung von 50%. Besonders emotionale Beiträge erhielten viel Aufmerksamkeit, während sachlich-informative Inhalte weniger Resonanz fanden. Innerhalb der Parteien traten einige Persönlichkeiten besonders hervor: Heidi Reichinnek (Die Linke), Sahra Wagenknecht (BSW), Alice Weidel (AfD) und Christian Lindner (FDP) prägten das Bild ihrer Parteien im Netz.

Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der BLM, betont die Bedeutung dieser Ergebnisse für das Verständnis des Wahlkampfs in sozialen Medien als festen Bestandteil der politischen Öffentlichkeit: „Transparenz ist daher unerlässlich. Wir müssen jedoch Wege finden, um sachliche Argumente und Diskurse wieder stärker zu fördern – auch oder gerade auf Social Media.“

Dr. Wolfgang Kreißig, Präsident der LFK; hebt die Verantwortung von Aufsichtsgremien und Plattformen hervor: „Emotionale Botschaften dominieren den Wahlkampf in sozialen Medien. Es ist jedoch entscheidend sicherzustellen, dass auch Inhalte und Argumente Gehör finden können. Die Algorithmen digitaler Plattformen sollten so gestaltet sein, dass politische Meinungsbildung online weiterhin möglich bleibt.“

Die vollständige Sonderanalyse kann auf der Website der BLM abgerufen werden.

Pressekontakt:

Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Bettina Pregel
Stellv. Pressesprecherin
Tel.: 089 63808-318
E-Mail:  bettina.pregel@blm.de

Tags: Medien / KulturMEDIENTAGE MÜNCHENPolitikSocial MediaStudieWahlenWahlkampf
Previous Post

Ganzheitliche Arbeitsschutzentwicklung: Warum Einzelmaßnahmen nicht ausreichen – Stefan Ganzke von WandelWerker Consulting GmbH klärt auf

Next Post

Mattfeldt: Das Recht auf Petitionen für bürgerliche Mitbestimmung ausbauen und verbessern

Next Post

Mattfeldt: Das Recht auf Petitionen für bürgerliche Mitbestimmung ausbauen und verbessern

Welt News

PAIR Finance nutzt KI für Expansion: Neues Büro in Mailand, Italien

Trading.de ist Speaker auf der World of Trading 2025

Biokraftstoffe: Aktuelle Broschüre präsentiert Daten, Umfrageergebnisse und politische Forderungen für nachhaltige Energiezukunft

Waffenstillstand in Gaza: Johanniter leisten weiter medizinische Hilfe

Ganzheitliche Arbeitsschutzentwicklung: Warum Einzelmaßnahmen nicht ausreichen – Stefan Ganzke von WandelWerker Consulting GmbH klärt auf

EU-Termine vom 17. bis 25. Oktober: Wichtige Ereignisse und Treffen im Überblick – Einblicke in die europäische Agenda

Kryptonews Aktuell

Bitcoin als Investment: Lohnt es sich noch im Jahr 2025?

Französische Traditionsbank ODDO BHF bringt EUROD-Stablecoin auf Polygon

KI trifft Blockchain: Warum Bittensor (TAO) der spannendste Altcoin Q4 2025 sein könnte

Bitpanda und SG-FORGE: Neue geldwerte Chancen für Europa

Aave-Nutzer erhalten mit DeFi Explore Zugriff auf Echtzeitdaten

Trump bestätigt Handelskrieg mit China: Bitcoin und Co. fallen

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.