• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Stegemann: Wir sichern die Stabilität der Beitragssätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung

by
Oktober 15, 2025
in Politik
0

Finanzielle Engpässe werden beseitigt – Dringende Reformen im Gesundheitswesen sind unvermeidlich

Das Bundeskabinett hat heute eine Unterstützung für einen Änderungsantrag zur Stabilisierung der Kosten in der gesetzlichen Krankenversicherung beschlossen. Albert Stegemann, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, erläutert:

„Durch verschiedene Sparmaßnahmen sichert die Bundesregierung stabile Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Eine Finanzierungslücke von etwa zwei Milliarden Euro kann somit geschlossen werden. Dies entlastet sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber und sendet ein positives Signal für den Wirtschaftsstandort Deutschland: Arbeit bleibt bezahlbar und das leistungsstarke Gesundheitssystem wird bewahrt.

Diese Maßnahmen sind richtig, dürfen jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass im Gesundheitswesen erheblicher Reform- und Finanzierungsbedarf besteht. Das deutsche Gesundheitssystem gehört zu den teuersten weltweit. Für die GKV wird ab 2027 ein Defizit im zweistelligen Milliardenbereich erwartet. Um die Krankenkassenbeiträge stabil zu halten, sind umfassendere Reformen und Einsparungen unerlässlich. Die ‚FinanzKommission Gesundheit‘ wird daher bis März nächsten Jahres erste Vorschläge ausarbeiten müssen, die dann entschlossen von Regierung und Koalition umgesetzt werden sollten.“

Pressekontakt:

CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-53015
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de

Tags: GesundheitspolitikKrankenversicherungParteiPolitik
Previous Post

Mattfeldt: Das Recht auf Petitionen für Bürgerinnen und Bürger weiter ausbauen

Next Post

Traditionelles "Apfelkabinett" im Bundeskanzleramt: Heute steht der Apfel im Mittelpunkt des Geschehens

Next Post

Traditionelles "Apfelkabinett" im Bundeskanzleramt: Heute steht der Apfel im Mittelpunkt des Geschehens

Welt News

Zukunft der Pflege sichern: Sozialstation 2.0 als Schlüsselmodell

Bremen sucht neue Leitung für Gewerbeaufsicht – Führungsposition mit Verantwortung

Kommentar zum Streit um das neue Wehrdienstgesetz

Gefühle statt Fakten: Emotionen dominieren den Wahlkampf in sozialen Medien

Mädchen und Frauen sind überproportional von Armut betroffen: Ursachen und Lösungen

KI-Nutzung nimmt rasant zu: Zeitersparnis oft überschätzt – Effektivität und Sinnhaftigkeit präziser bewerten

Kryptonews Aktuell

Krypto-Märkte reagieren: Trump zieht 100-Prozent-Zoll-Drohung gegen China zurück

Indiens Telekommunikationsriese Reliance Jio nutzt Aptos, um Blockchain-Belohnungen für Millionen von Menschen zu bringen

Verkauft die US-Regierung Bitcoin? Wallet der USA fließen 676 BTC ab

Metaplanet-Crash: Japans Bitcoin-Wunder fällt unter Eigenwert

Elon Musk : Äußerung mobilisiert Bitcoin und hebt ihn global an

Uniswap stellt Unterstützung für Solana in seiner Web-App vor

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.