Jeden Herbst übernimmt der Apfel die Führung im deutschen Bundeskanzleramt. Das sogenannte „Apfelkabinett“ ist mittlerweile eine feste Tradition, die genauso zur Jahreszeit gehört wie das bunte Laub und die Zeitumstellung. Heute war es wieder soweit: Bundeskanzler Friedrich Merz begrüßte die Apfel- und Blütenköniginnen aus den bedeutendsten Obstregionen Deutschlands zum jährlichen Treffen. Wie in den Jahren zuvor brachten diese Botschafterinnen des deutschen Obstanbaus ein Geschenk mit, das nicht nur Freude bereitet, sondern auch eine klare Botschaft vermittelt: Die Stärke und Bedeutung der heimischen Obstproduktion. In Zeiten globaler Lieferkettenkrisen und wachsender Importabhängigkeit ist es entscheidend, auf die wertvolle Arbeit unserer Obstbauern hinzuweisen, deren Leidenschaft und Fachwissen für höchste Qualität sorgen. Jede Frucht steht für ein Stück regionale Identität und den Erhalt unserer wertvollen Kulturlandschaft – eine Stärke, die bewahrt werden muss.
Tradition mit Geschmack
Das fruchtige Treffen im Kanzleramt hat fast 50 Jahre Tradition hinter sich und geht auf eine Initiative der BVEO (Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V.) zurück. Seit 1976 markiert das Apfelkabinett einen symbolträchtigen Höhepunkt in der deutschen Apfelsaison; es unterstreicht sowohl die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft als auch das Bewusstsein für Qualität, Vielfalt und Frische deutscher Äpfel.
Äpfel: Die unangefochtenen Könige des deutschen Obstkorbs
Egal ob als Saft verarbeitet oder direkt vom Baum genossen – Äpfel sind zweifellos das Lieblingsobst vieler Deutscher! Rund 86 % kaufen regelmäßig Äpfel ein; dies spiegelt sich auch in Anbau- sowie Verbrauchszahlen wider: Im letzten Jahr wurden fast 900 Tausend Tonnen geerntet! Jeder deutsche Haushalt verbrauchte durchschnittlich etwa 17‚5 Kilo frische Früchte; umgerechnet sind dies ungefähr 117 pro Haushalt beziehungsweise rund 58 pro Person*. Im Handel stehen dabei etwa fünfzehn verschiedene Sorten zur Auswahl bereit: Der aromatisch-saftige Elstar führt seit Jahren unangefochten an erster Stelle mit einem Anteil von circa sechzehn Prozent am Gesamtabsatzvolumen...
(Quelle: *AMI nach GfK Haushaltspanel)
Kurzwege bringen Frische ins Regierungszentrum
Kurzstrecken, erstklassige Frische, hohe Produktionsstandards – sind gute Gründe, deutsche Produkte zu wählen! Auch prominente Vertreterinnen wie Ella Maxim Weilert aus dem Alten Land (Niedersachsen), sowie Emelie Witzigmann + Laura Baur aus Bodenseegebiet (Baden-Württemberg) stimmen überein „…sie schmecken einfach besser!“
Heimischer Genuss & Umweltbewusstsein vereint durch lokale Auswahl!
Sich bewusst für regionale Ware entscheiden bedeutet mehr als bloß guten Geschmack genießen zu wollen – kürzere Transportwege reduzieren Emissionseinflüsse gleichzeitig gewährleisten vollreife Früchte optimalste Ergebnisse.
Erfreulicherweise könnte nationale Ernte erstmals seit zwei Jahren wieder über Millionenmarke steigen – Steigerung um beinahe sechzehn Prozent gegenüber Vorjahr plus knapp vier Prozent höherem Durchschnittswert vergangener Dekade **.
Somit bleibt ausreichend Vorrat vorhanden sowohl Regale Supermärkte Lagerhallen füllen können…
Äpfeln bleibt weiterhin treue Gefolgschaft erhalten!
(Quelle: **&Statistisches Bundesamt)
Für alle Nichtanwesenden haben wir leckeren Rezeptvorschlag parat:
Apfelfocaccia!
Pressekontakt:
Pressebüro "Deutschland – Mein Garten."
c/o Pretzlaw Communications
Elke Schickedanz
Kaiserdamm 13
14057 Berlin
presse@geerntet-in-deutschland.de