• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Studie zeigt: Optimierte Bau- und Sanierungsförderung könnte Wirtschaftswachstum ankurbeln

by Repräsentanz Transparente Gebäudehülle GbR
Oktober 14, 2025
in Wirtschaft
0

Eine aktuelle Kurzstudie des Beratungsinstituts Prognos hat die potenziellen Kosten und Auswirkungen einer verbesserten Bau- und Sanierungsförderung untersucht. Der Bedarf an neuem, bezahlbarem Wohnraum sowie der Modernisierung alter Gebäude ist derzeit besonders hoch. Beide Bereiche stagnieren seit Jahren, weshalb die Bundesregierung im Koalitionsvertrag zusätzliche Fördermaßnahmen angekündigt hat, von denen jedoch bisher nur ein Teil umgesetzt wurde. Laut Studienleiter Nils Thamling von Prognos könnte eine neue und verbesserte Förderung Milliarden an inländischer Wertschöpfung generieren, zehntausende neue Wohneinheiten schaffen und erhebliche CO2-Einsparungen erzielen. Zudem haben viele Förderinstrumente sogar positive Effekte auf den Staatshaushalt.

Im Bereich Wohnungsbau könnten zinsgünstige Nachrangkredite Investoren das Bauen erleichtern, da diese Kredite als Eigenkapital gelten würden. Die Studie prognostiziert etwa zehn Milliarden Euro Investitionen bei 35.000 zusätzlichen Wohneinheiten jährlich. Auch die vorübergehende Wiedereinführung des gestrichenen Förderstandards „Effizienzhaus 55“ könnte einen Anreiz bieten: Laut Thamling könnten kurzfristig mindestens 17.000 genehmigte, aber noch nicht gebaute Wohnungen durch diese Förderung realisiert werden.

Die geplante steuerliche Förderung für die Modernisierung geerbter Häuser birgt laut Studie ein Potenzial von rund drei Milliarden Euro Sanierungsinvestitionen pro Jahr. Eine Verbesserung der bestehenden steuerlichen Anreize sowie eine Erhöhung der Bundeszuschüsse für einzelne Sanierungsmaßnahmen auf 25 Prozent könnten ähnliche Effekte haben. Die Autoren schlagen vor, direkte Zuschüsse nur Haushalten mit einem Nettoeinkommen bis zu 100.000 Euro zu gewähren; für Haushalte mit bis zu 200.000 Euro Nettoeinkommen wäre dann ein Steuerabzug sinnvoller – ähnlich wie bei der heutigen Heizungsförderung gäbe es Boni für einkommensschwache Haushalte.

Die durch zusätzliche Investitionen ausgelösten Beschäftigungseffekte sind ebenfalls bedeutend in dieser Zeit wirtschaftlicher Unsicherheit: Viele Unternehmen in der Bauindustrie kämpfen nach Jahren geringer Auftragslage darum, ihre Arbeitskräfte zu halten; weitere Entlassungen würden dem Sektor wertvolle Fachkräfte entziehen – genau dann fehlen sie wieder beim Aufschwung im Bauen und Sanieren erklärt Thomas Drinkuth vom Hauptstadtbüro Repräsentanz Transparente Gebäudehülle (RTG). Diese Einrichtung vertritt verschiedene Industriezweige aus Glas-, Fenster-, Fassadenbau sowie Sonnenschutz- und Automationsindustrie in Berlin.

Nach einem jahrelangen Rückgang sowohl bei Bauaufträgen als auch bei Sanierungen steht es um Deutschlands Bauwirtschaft schlecht bestellt – was sich negativ auf die gesamte Konjunktur auswirkt: „Die Prognos-Studie zeigt klar auf welche Möglichkeiten zur Belebung dieses Sektors bestehen“, betont Drinkuth weiter; nun müsse man abwarten welche Entscheidungen bezüglich des Bundeshaushaltsplans getroffen werden um festzustellen ob politische Entscheidungsträger dies ernst nehmen oder nicht!

Pressekontakt:

Repräsentanz Transparente Gebäudehülle GbR
Thomas Drinkuth
drinkuth@transparente-gebaeudehuelle.de
0160-96228006
Unter den Linden 10,

10117 Berlin

Tags: BauBau / ImmobilienEnergieGovernanceImmobilienKonjunkturPolitikStudieVerbändeWirtschaft
Previous Post

Studie hebt die Relevanz der Losvergabe für den Mittelstand hervor

Next Post

Pflegereform: Gefahr des Scheiterns beim Erreichen zentraler Ziele im Zukunftspakt Pflege

Next Post

Pflegereform: Gefahr des Scheiterns beim Erreichen zentraler Ziele im Zukunftspakt Pflege

Welt News

Unilever führt Namdong ein: Neue Snack-Marke mit koreanischen Aromen in Deutschland

Losvergabe als Schlüssel zur Förderung des Mittelstands: Gutachten hebt Relevanz hervor

BearingPoint startet Sportsponsoring zur gezielten Förderung junger Talente

BVTE kritisiert EU-Pläne zum Filterzigarettenverbot und fordert ein Veto der Bundesregierung

Maryam Rajavi vereint internationale Stimmen gegen die Todesstrafe

Stefan Amendt übernimmt Vorstandsvorsitz der Pronova BKK

Kryptonews Aktuell

USA: Square ermöglicht Bitcoin-Zahlungen in 4 Millionen Geschäften

150.000 Dollar bis Jahresende? Der bullishe Bitcoin-Case von Ted Pillows

Amundi bringt Bitcoin-ETN auf den europäischen Markt

Technische Panne: Paxos mintet versehentlich 300-Billionen-US-Dollar des PYUSD-Stablecoin

S&P Global Ratings arbeitet mit Chainlink zusammen, um Stablecoin-Stabilitätsbeurteilungen zu veröffentlichen

DeFi -Entwickler fordern Uniswap-Entscheidung heraus, den App-Zugriff für ukrainische Benutzer einzuschränken

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.