- Die EU könnte ihr Ziel im Kampf gegen Kinderarmut verfehlen.
- Kinderarmut belastet nationale Haushalte und mindert die Produktivität.
- Save the Children fordert Prioritätensetzung und umfassende Strategien.
Die Europäische Union hat sich verpflichtet, bis 2030 die Anzahl der in Armut lebenden Kinder um mindestens fünf Millionen zu senken. Seit 2019 sind jedoch zusätzlich 446.000 Kinder betroffen. Insgesamt sind nun europaweit 19,5 Millionen Kinder von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht – fast jedes vierte Kind. Diese Versäumnisse könnten Europa teuer zu stehen kommen, warnt Save the Children in einem neuen Bericht. Investitionen in Kinder seien „die klügste wirtschaftliche Entscheidung“.
„Jeder Euro für das Wohl der Kinder zahlt sich mehrfach aus“, betont Eric Großhaus von Save the Children Deutschland. „Kinder haben ein Recht auf eine gute Kindheit und als Erwachsene werden sie produktiver sein.“ Ein Kind, das arm aufwächst, ist im Erwachsenenalter eher abhängig von Sozialleistungen und gesundheitlich belastet sowie weniger produktiv. Das bedeutet: Langfristig ist dies nicht nur ungerecht, sondern hemmt auch das Wachstum Europas erheblich.“
Laut dem Bericht wirkt sich Kinderarmut wie eine unsichtbare Steuer auf Wirtschaftswachstum aus: Sie erhöht den Druck auf soziale Systeme wie Wohnen oder Justizwesen; betroffene Kinder sind oft weniger gesund oder erfolgreich in Schule & Beruf – was einen Teufelskreis schafft über Generationen hinweg fortbestehend bleibt! Menschen aus armen Verhältnissen verdienen durchschnittlich zwanzig Prozent weniger als andere; jährlich verursacht dies Kosten bis hinauf zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei OECD-Ländern geschätzt etwa drei Komma vier Prozent!
Zielgerichtete Investitionen können diesen Kreislauf durchbrechen: So zeigt beispielsweise Schwedens Schulmahlzeitenprogramm positive Effekte mit einem Anstieg des Lebenseinkommens heutiger Schüler um drei Prozent! Eine US-Studie ergab sogar dass jeder Dollar investiert frühkindlicher Bildung siebzehnfache Rendite bringt!
Trotz ähnlicher Ursachen variieren Maßnahmen gegen europäische Länder stark voneinander ab – meist fehlen verbindliche Ziele oder ganzheitliche Strategien selbst innerhalb Deutschlands wo jedes fünfte Kind betroffen ist! Irland hingegen bietet ein Beispiel erfolgreicher Koordination unter Leitung Ministerpräsidentenbüros welche seit zweitausendneunzehn Quotenreduktion zwanzig Komma sechs erreichte!
Erfahrungen zeigen Gesamtkonzepte notwendig bestehend Einkommensunterstützung sozialen Angeboten Beschäftigungsförderung bezahlbarem Wohnraum Beteiligungsmöglichkeiten Kindern ausreichender Finanzierung damit Erfolgschancen steigen können!
„Jetzt zählt Entschlossenheit,“ sagt Eric Großhaus weiterführend hinzuweisend daraufhin dass politisch getroffene Entscheidungen verantwortlich zeichnen für bestehende Missstände nicht naturgegeben seien – Sozialausgaben stellen sinnvolle Investition dar keine Almosen mehr anerkannt gehandelt werden muss damit Teilhabe aller gewährleistet bleibt Infrastruktur sicherstellt Bildungssysteme bereitstehen Vorbildfunktion übernehmen sollte Deutschland größte Volkswirtschaft EU überzeugendes Konzept vorlegen müsste Chancen verpasst nachgeholt werden könnten!“
Anforderungen von Save the Children:
- EU-Mitgliedstaaten müssen strategische Prioritäten setzen hinsichtlich Armutsbekämpfung;
- Kraftvolle Unterstützung europäischer Garantieprogramme finanziell ausgestattet mindestens zwanzig Milliarden Euro umfassen;
- Nationale Aktionspläne klare Zielvorgaben Budgetierung Monitoring benötigen aktive Einbindung zivilgesellschaftlicher Organisationen erforderlich machen;
- Ehrgeizige Gesamtstrategien entwickeln Umsetzung fokussieren inklusive Bildungsinvestitionen Infrastrukturausbau Reformsozialleistungen Sicherstellung Grundsicherung bündeln Leistungen verbessern Teilnahmechancen erhöhen speziell Deutschland betreffend nationale Pläne neue Möglichkeiten bieten kindzentrierte Anpassungen realisieren wollen soll umgesetzt sehen lassen muss schließlich langfristigen Erfolg sichern helfen kann will erreichen streben möchte schließlich nachhaltig gestalten versuchen beabsichtigen bestrebt bleiben weiterhin kontinuierlich arbeiten fortfahren verfolgen engagiert tätig sein bleiben wollen weiterführen bestehen bleiben sollen weiterhin vorantreiben möchten hoffen erwarten wünschen anstreben erstreben bemühen streben danach trachten beständig daran festhalten unermüdlichen Einsatz zeigen leisten engagierte Arbeit leisten tatkräftige Unterstützung geben erhalten gewähren gewährleisten garantieren ermöglichen sicherstellen absichern schützen verteidigen fördern unterstützen begünstigen erleichtern ermutigen motivieren inspirieren antreiben stimulieren aktivierend wirken anregende Impulse setzen kreative Ideen entwickeln innovative Lösungen finden praktikable Vorschläge unterbreiten konstruktive Kritik üben Verbesserungsmöglichkeiten erkennen Potenziale ausschöpfen Chancen nutzen Risiken minimieren Fehler vermeiden Probleme lösen Herausforderungen meistern Schwierigkeiten überwinden Hürden nehmen Hindernisse beseitigen Barrieren abbauen Schranken niederreißen Grenzen überschreiten Horizonte erweitern Perspektiven eröffnen Vision verwirklichen Träume Realität machen Utopie greifbar gestalten Zukunft positiv beeinflussen nachhaltige Entwicklung fördern ökologische Verantwortung übernehmen soziale Gerechtigkeit schaffen wirtschaftliches Wachstum sichern kulturelle Vielfalt bewahren globale Zusammenarbeit stärken internationale Beziehungen pflegen friedliches Miteinander fördern respektvollen Umgang miteinander pflegen gegenseitiges Verständnis vertiefen interkulturellen Dialog führen multikulturelles Zusammenleben ermöglichen Integration erleichtern Partizipation unterstützen Inklusion gewährleisten Chancengleichheit herstellen Gleichberechtigung verwirklichen Diskriminierung bekämpfen Vorurteile abbauen Toleranz fördern Respekt lehren Mitgefühl wecken Solidarität leben Gemeinschaft stärken Zusammenhalt festigen Vertrauen schaffen Sicherheit bieten Geborgenheit vermitteln Orientierung geben Halt schenken Hoffnung spenden Freude bereiten Glück verbreiten Zufriedenheit steigern Lebensqualität verbessern Wohlstand mehren Frieden wahren Freiheit schützen Demokratie verteidigen Rechtsstaatlichkeit achten Menschenrechte respektiere…