Im August 2025 verzeichneten die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte einen Anstieg von 2,2 % im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres. Im Gegensatz dazu gab es gegenüber dem Vormonat Juli 2025 einen Rückgang um 2,1 %.
Pflanzliche Erzeugnisse
Die Preise für pflanzliche Produkte fielen im August 2025 um bemerkenswerte 12,7 % im Vergleich zum Vorjahr.
Tiere und tierische Erzeugnisse
Im Gegensatz dazu stiegen die Preise für Tiere und tierische Produkte um beachtliche 11,8 % gegenüber dem Vorjahresmonat an.
Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) erlebten die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise im August eine Abnahme von Monat zu Monat. Die Entwicklung der Preise zeigte unterschiedliche Trends: Während pflanzliche Produkte günstiger wurden, verteuerten sich tierische Erzeugnisse erheblich.
Speziell bei den pflanzlichen Produkten war ein Preisverfall von Speisekartoffeln ausschlaggebend. Diese waren im August drastisch billiger als noch ein Jahr zuvor. Auch andere Gemüsearten wie Eissalat und Kohlgemüse verbilligten sich merklich.
Dagegen stiegen Obstpreise insgesamt an; Erdbeeren und Tafeläpfel verzeichneten deutliche Preiserhöhungen. Getreide wurde hingegen günstiger angeboten als noch vor einem Jahr, während Wein leicht teurer wurde.
Anstieg bei Milchprodukten und Geflügel
Bei den tierischen Produkten trugen insbesondere höhere Milch- und Eierpreise zu der Preissteigerung bei. Auch Rinder- sowie Geflügelprodukte erfuhren signifikante Preisanstiege, wobei Enten und Puten besonders betroffen waren.
Methode zur Datenerhebung:
Der Index der landwirtschaftlichen Produzentenpreise zeigt die Veränderungen in den Verkaufspreisen ohne Umsatzsteuer auf erster Wirtschaftsstufe in Deutschland auf Basis saisonal gewichteter Jahresdaten auf.
Nähere Informationen finden Sie in der GENESIS-Online-Datenbank unter Tabellen-Nr.:61211-0001 bis -0003.
Pressemitteilungen sind verfügbar unter www.destatis.de/pressemitteilungen.
Kundendienst: Agrarpreisabteilung Telefon: +49 611 75 2078 www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75-34-44