• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

September 2025: Anstieg der Regelinsolvenzen um 10,4 % im Vergleich zum Vorjahr

Juli 2025: 13,4 % mehr Unternehmens- und 12,9 % mehr Verbraucherinsolvenzen als im Juli 2024

by Statistisches Bundesamt
Oktober 13, 2025
in Wirtschaft
0

Nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ist die Anzahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland im September 2025 um 10,4 % im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres gestiegen. Dabei ist zu beachten, dass diese Anträge erst nach einer ersten Entscheidung durch das Insolvenzgericht in die Statistik aufgenommen werden. Der tatsächliche Zeitpunkt der Antragstellung liegt oft etwa drei Monate früher.

Unternehmensinsolvenzen: Ein Anstieg von 13,4 % im Juli 2025 gegenüber dem Vorjahr

Laut endgültigen Ergebnissen meldeten die Amtsgerichte für Juli 2025 insgesamt 2.197 Unternehmensinsolvenzen – ein Zuwachs von 13,4 % verglichen mit Juli 2024.

Die Gläubigerforderungen aus den gemeldeten Insolvenzen beliefen sich auf rund 3,7 Milliarden Euro im Juli dieses Jahres. Im Vergleich dazu lagen sie im selben Monat des Vorjahres bei etwa 3,2 Milliarden Euro.

Höchste Insolvenzhäufigkeit in Verkehr und Lagerei

Im Juli wurden deutschlandweit pro zehn Tausend Unternehmen durchschnittlich sechs Unternehmensinsolvenzen verzeichnet. Am stärksten betroffen war der Bereich Verkehr und Lagerei mit einer Quote von zwölf Fällen je zehntausend Unternehmen. Es folgten das Gastgewerbe sowie sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen wie Zeitarbeitsfirmen mit jeweils knapp zehn Insolvenzfällen pro zehntausend Unternehmen.

Anstieg bei Verbraucherinsolvenzen um fast dreizehn Prozent

Im selben Zeitraum stieg auch die Zahl der Verbraucherinsolvenzfälle auf insgesamt über siebeneinhalbtausend Fälle an – eine Erhöhung um nahezu dreizehn Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Erläuterungen zur Methodik:

Die Insolvenzstatistik erfasst ausschließlich Geschäftsaufgaben infolge eines Insolvenzverfahrens und nicht solche aus anderen Gründen oder bevor akute Zahlungsschwierigkeiten auftreten.

Die monatlichen vorläufigen Angaben zu Regelinsolvenzverfahren für September basieren auf aktuellen Bekanntmachungen aller deutschen Amtsgerichte und gelten als experimentelle Daten ohne vollständige methodische Reife amtlicher Statistiken.

Etwa dreißig Prozent aller Insolvenzverfahren sind Regelverfahren; diese betreffen hauptsächlich Unternehmen (rund fünfundfünfzig Prozent). Auch wirtschaftlich aktive Personen wie persönlich haftende Gesellschafter oder Mehrheitsgesellschafter fallen darunter.

Zusätzlich werden beim Frühindikator technisch bedingt Nachlass- und Gesamtgutverfahren berücksichtigt.

Zur Berechnung der Häufigkeit wurden Daten aus dem statistischen Unternehmensregister verwendet; als „Unternehmen“ gelten juristische Einheiten wie Aktiengesellschaften oder Einzelunternehmen.

Weitere Details zur Interpretation finden Sie unter „Methoden“ auf unserer Themenseite online.

Zusätzliche Informationen:

Ausführliche Ergebnisse sind in Tabelle fünf zwei vier eins eins (Insolvenzstatistiken) innerhalb unserer GENESIS-Online-Datenbank verfügbar sowie über unsere Internetseite zugänglich.

Diese Pressemitteilung kann zusammen mit weiteren Informationen unter www.destatis.de/pressemitteilungen abgerufen werden.

+++ Bleiben Sie informiert: Folgen Sie unserem neuen WhatsApp-Kanal! +++

 Weitere Auskünfte:
Insolvenzfragen
Telefonnummer: +49 sechshundertelf fünfundsiebzig vierfünfundneunzigzwei
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt

Pressestelle

www.destatis.de/kontakt

Telefonnummer: +49 sechshundertelf-fünfundsiebzig-vierunddreißigvierundvierzig

Tags: BehördenStatistikWirtschaft
Previous Post

September 2025: Großhandelspreise steigen um 1,2 % im Vergleich zum Vorjahr

Next Post

Ripple News: 6 Gründe für einen explosiven XRP-Kursanstieg

Next Post

Ripple News: 6 Gründe für einen explosiven XRP-Kursanstieg

Welt News

"phoenix persönlich": Politikwissenschaftler Prof. Peter R. Neumann im Gespräch mit Eva Lindenau – Samstag, 11. Oktober 2025, 0 Uhr

Laschet lobt Trumps Beitrag zur Friedenssicherung im Gazastreifen während WDR-Interview

Dr. Stoll & Sauer verklagt Ford: Kuga Plug-in-Hybrid birgt Brandrisiko

EU-Filterzigarettenverbot: BVTE fordert deutsches Veto gegen Pläne der Europäischen Union

Experte warnt: Vergabepraxis der Waldbühne könnte Haushaltsrecht verletzen – RBB-Exklusiv-Bericht

Musik, die bewegt: Gemeinsam. Hunger beenden

Kryptonews Aktuell

China Renaissance prüft 600-Mio.-US-Dollar-Fonds für BNB – YZi Labs plant Co-Investment

Technische Panne: Paxos mintet versehentlich 300-Billionen-US-Dollar des PYUSD-Stablecoin

VeChain aktualisiert VeWorld auf Version 2.4.6: Klarere Balance, neue Staking-Workflows, VeBetter-Dashboard

Tether wird diese Woche ein vollständig quelloffenes Wallet Development Kit (WDK) auf den Markt bringen

Cardano treibt den digitalen Produktpass der EU mit Blockchain-Transparenz voran

Thumzup erwägt die Integration von Dogecoin für Benutzerauszahlungen

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.