Das Hamburger Werk: Ein Vorreiter der digitalen Transformation
Das Airbus-Werk an der Elbe markiert einen bedeutenden Schritt in der deutschen Digitalisierungspartnerschaft und dient als Modell für weitere Standorte, von Toulouse bis in die USA.
In einer wegweisenden Zusammenarbeit haben Ericsson und Airbus (NASDAQ: ERIC) die Flugzeugproduktion revolutioniert. Mit dem erfolgreichen Start eines privaten 5G-Netzwerks am Standort Hamburg wird die ambitionierte Digitalisierungsstrategie von Airbus vorangetrieben, um Fertigungsautomatisierung, Rückverfolgbarkeit und betriebliche Effizienz zu verbessern. Die innovative Technologie von Ericsson bildet das Fundament für eine neue Ära der Automatisierung und operativen Exzellenz unter strengen Sicherheitsvorkehrungen. Der Roll-out in Toulouse ist bereits im Gange.
Technologische Innovation als Schlüssel zum Fortschritt
Die Kooperation zwischen Ericsson und Airbus basiert auf Ericsson Private 5G, einer Lösung, die höchste Zuverlässigkeit, Sicherheit und Leistung garantiert. Ein wesentlicher Vorteil dieser Partnerschaft ist die integrierte Infrastruktur-Automatisierung: Sie ermöglicht eine rasche Implementierung des Systems und erlaubt es Airbus, Konnektivität schnell über verschiedene Standorte hinweg auszubauen. Durch enge Zusammenarbeit wurde sichergestellt, dass diese Lösung perfekt auf die spezifischen IT- sowie Cybersicherheitsanforderungen von Airbus abgestimmt ist. Darüber hinaus erleichtern modulare Architektur sowie API-gesteuerte Schnittstellen die Integration in bestehende Systeme bei Airbus erheblich.
Von Hamburg aus global expandieren
Nach dem erfolgreichen Start in Hamburg folgt nun schrittweise eine Ausweitung auf alle strategisch wichtigen Standorte von Airbus nach dem laufenden Roll-out in Toulouse (der bis 2026 abgeschlossen sein soll). Diese Roadmap umfasst auch Werke in Spanien sowie Großbritannien und internationale Standorte wie den USA oder Kanada. Mit diesem globalen Ansatz bekräftigt Airbus sein Engagement zur Standardisierung digitaler Prozesse weltweit.
Hakim Achouri, ein Experte für 5G bei Airbus erklärt: „Wir streben an, all unsere industriellen Netzwerke auf 5G umzustellen – so gewährleisten wir durchgängige Konnektivität vom Arbeitsplatz bis zur Kabine des Flugzeugs.“ Diese Initiative beschleunigt Projekte wie 3D-Simulationen oder Augmented Reality sowie verbessert Teile-Rückverfolgbarkeit und vorausschauende Wartung unserer Anlagen. Die durch diese Architektur ermöglichte Standardisierung erlaubt uns zudem eine problemlose Übertragung dieser Lösungen auf weitere europäische Standorte.“
Manish Tiwari von Ericsson sagt dazu: „Unsere Partnerschaft mit
