SILICON ALPS Cluster fördert globale Kooperationen
Unter dem diesjährigen Motto „Kreative Zerstörung“ kamen am 8. Oktober im Messecongress Graz führende internationale Redner:innen und Expert:innen aus Industrie, Think Tanks und Start-ups zusammen. Bei der EBSCON 2025 diskutierten sie mit rund 350 Teilnehmer:innen aus 23 Ländern darüber, welche traditionellen Systeme und Technologien abgelöst werden müssen und wie man die Anzeichen für das kommende Neue erkennen kann.
Ein bedeutender Moment der EBSCON 5.0 ereignete sich bereits vor der offiziellen Eröffnung: Die Unterzeichnung der „Declaration of Graz“. Auf Initiative des SILICON ALPS Clusters unterzeichneten Vertreter:innen aus Frankreich, Tschechien, Schweden, den Niederlanden und Österreich dieses Memorandum of Understanding (MoU). Damit soll die europäische Zusammenarbeit zwischen den neu gegründeten Chips Competence Centres gestärkt werden, um Europas Unabhängigkeit in Technologiefragen zu sichern. Weitere Informationen zur „Declaration of Graz“ finden Sie hier: https://www.ebscon.eu/press/
Südösterreich hat sich als ein zentraler Knotenpunkt für die europäische ESBS- und Halbleiterindustrie etabliert. Der steirische Wirtschaftslandesrat Willibald Ehrenhöfer sowie Kärntens LH-Stellvertreterin Gaby Schaunig hoben in ihren Eröffnungsreden hervor, welche wirtschaftlichen Chancen durch den neuen Koralmtunnel entstehen könnten sowie das Potenzial innovativer Entwicklungen an diesem Standort.
In ihrer Keynote betonte Henriette Hochstein-Frädrich unter dem Titel „Cortex, Baby!“, dass wir in einer Ära leben, in der Stabilität selten ist und Wandel rasant erfolgt. Anstatt fertige Antworten zu suchen sollten wir uns auf bessere Fragen konzentrieren – denn eine einzige richtige Frage kann alles verändern.
Neben inspirierenden Vorträgen bot die EBSCON auch Raum für Dialoge und aktive Beteiligung durch zwei BarCamps: „How Disruptive Methods Drive Local Transformation“, moderiert von NXP mit Fokus auf lokale Innovationen; sowie „European Innovation“, unterstützt von AT-C3 über die Rolle europäischer Chips Competence Centres angesichts geopolitischer Herausforderungen.
Laut Robert Gfrerer feierte man zum fünfjährigen Jubiläum einen Besucherrekord bei der EBSCON mit knapp 350 Teilnehmern – ein Beweis dafür dass diese Veranstaltung ihre Position als führendes Event innerhalb Europas Halbleiter- & Elektronikbranche weiter gefestigt hat.
Bilder vom Event stehen kostenlos zum Download bereit (mit Copyright-Angabe © Podesser): https://ebscon.eu/press/
Die nächste Ausgabe findet am 7.Oktober2026 im MessecongressGraz statt.
Website:https://ebscon.eu/(Ende)
Pressekontakt:
Franz Zuckriegl:+43 699 10033816/fz@franzzuckriegl.com
Tamara Schmölzer:+4366488226253/tamara.schmoelzer@silicon-alps.at
Andrea Pavlovec-Meixner:+6642642035/pavlovec@comcom.co.at
