Energy Partners GmbH aus Traunstein hat kürzlich mehrere bedeutende Photovoltaikprojekte für führende Automobilhersteller erfolgreich umgesetzt. Diese Projekte, die an Standorten wie Berlin/Grünheide, Neckarsulm, München und Mannheim realisiert wurden, haben eine beeindruckende Gesamtleistung von etwa 17,5 Megawatt erreicht.
Die installierten Solaranlagen werden zukünftig Lager- und Produktionsstätten mit umweltfreundlichem Strom versorgen. Damit unterstreicht Energy Partners seine Position als zuverlässiger Anbieter nachhaltiger Energielösungen für industrielle Anwendungen.
In einer erneuten Demonstration ihres Engagements im Bereich der grünen Energie hat Energy Partners GmbH Photovoltaikanlagen an verschiedenen deutschen Standorten installiert. Dazu gehören 5,8 MW in Berlin/Grünheide (Tesla), 3,4 MW in Neckarsulm (Audi), 2,7 MW in München (BMW) sowie 1 MW in Mannheim (Daimler Truck). Weitere Projekte sind bereits geplant, darunter eine Anlage mit einer Kapazität von 4,3 MW in Sindelfingen (Mercedes).
Matthias Giller, Geschäftsführer der Energy Partners GmbH erklärt: „Unsere Solaranlagen liefern zuverlässig grünen Strom an die Lager- und Produktionsstätten unserer Automobilkunden und tragen dazu bei den gewünschten Industriestrompreis zu erreichen. Durch unsere maßgeschneiderten Energielösungen bieten wir unseren Kunden echten Mehrwert. Die Integration dieser Systeme unterstützt sie dabei ihre Wirtschaftlichkeit zu steigern sowie Effizienz und ESG-Ratings nachhaltig zu verbessern.“ Zusätzlich sind Speicherlösungen vorgesehen um die Energieversorgung weiter zu optimieren und Unabhängigkeit von externen Quellen zu erhöhen.“
Neben den Photovoltaikanlagen umfasst das Angebotsspektrum der Energy Partners auch die Installation von Energiespeichern und E-Ladestationen. „Durch enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickeln wir Lösungen die sowohl wirtschaftlich als auch technisch optimal sind,“ fasst Giller zusammen.
Energy Partners führt ihre Projekte entweder eigenständig oder gemeinsam mit einem bewährten Netzwerk durch ganz Deutschland durch. Dabei setzt das Unternehmen auf innovative Technologien wie ihr KI-basiertes Energiemanagementsystem EPSherpa zur intelligenten Vernetzung aller Energiekomponenten um zusätzliche Einsparpotenziale auszuschöpfen.
Pressekontakt:
Verena Steindl
Marketing & Kommunikation
MaxSolar Gruppe
Telefon: +49 861 21396 621
E-Mail: verena.steindl@maxsolar.de