Im September 2025 verzeichneten mautpflichtige Lastkraftwagen mit mindestens vier Achsen auf deutschen Autobahnen einen Anstieg der Fahrleistung um 0,5 % im Vergleich zum Vormonat, unter Berücksichtigung von Kalender- und Saisonbereinigungen. Laut dem Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) sowie dem Statistischen Bundesamt (Destatis) lag der kalenderbereinigte Index jedoch um 0,3 % unter dem Wert des Vorjahresmonats.
Der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex dient als früher Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung in der Industrie. Da wirtschaftliche Aktivitäten Verkehrsleistungen erfordern und fördern, besteht ein enger Zusammenhang zwischen diesem Index und anderen Wirtschaftsindikatoren wie der Industrieproduktion. Der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex ist etwa einen Monat vor den Produktionsdaten verfügbar und bietet somit frühzeitige Einblicke in konjunkturelle Trends.
Tagesaktuelle Werte des Lkw-Maut-Fahrleistungsindexes sind im „Pulsmesser Wirtschaft“ zu finden. Neben den monatlichen Daten wird ein experimenteller täglicher Index veröffentlicht, welcher zusammen mit weiteren Konjunkturindikatoren im „Dashboard Konjunktur“ präsentiert wird – einem Teil des „Dashboard Deutschland“. Dieses Tool ermöglicht eine nahezu Echtzeit-Beobachtung wirtschaftlicher Entwicklungen durch die Darstellung verschiedener Indikatoren in einer übersichtlichen Grafik.
Der Index basiert auf digitalen Prozessdaten aus der Erhebung von Lkw-Mauten. Entwickelt vom BALM wird er vom Statistischen Bundesamt als saisonbereinigter Konjunkturindikator für Deutschland und seine Regionen genutzt. Zudem gibt es Informationen über grenzüberschreitende Fahrten.
Detaillierte Ergebnisse zum Lkw-Maut-Fahrleistungsindex sind online über GENESIS-Online-Datenbank abrufbar: Tabellen zu Deutschland (42191-0001), den Bundesländern (42191-0010) sowie grenzüberschreitenden Fahrten (42191-0002). Diese Daten stehen auch auf der Themenseite „Konjunkturindikatoren“ zur Verfügung.
Das BALM analysiert Mautdaten seit 2008 detailliert unter dem Namen „Mautdaten Tabellenwerk“. Veränderungen beim Straßennetz oder Fahrzeuggewicht werden weitgehend ausgeschlossen, sodass konjunkturelle Trends klarer sichtbar werden.
Zudem bietet das BALM differenzierte Analysen nach Zulassungsstaat oder Schadstoffklassen an. Aufgrund umfangreicherer Datensätze erscheint das monatliche Tabellenwerk später als der Hauptindex ohne saisonale Bereinigung oder strukturelle Anpassungen bei Mauten.
Pressemitteilungen inklusive weiterführender Informationen sind unter www.destatis.de/pressemitteilungen erhältlich.
+++ Folgen Sie unserem neuen WhatsApp-Kanal für aktuelle Daten +++
Kontaktinformationen: Bundesamt für Logistik und Mobilität Telefon: +49 221 5776 4200 FLI@balm.bund.de Statistisches Bundesamt Telefon: +49 611 2806 www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44