Das „Fach- und Führungskräfte-Barometer 2025“ der dbb akademie e. V. hebt hervor, dass Beschäftigte im öffentlichen Dienst bereit sind, Veränderungen aktiv mitzugestalten. Sie benötigen jedoch Anerkennung, moderne Strukturen sowie bessere Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Der öffentliche Dienst steht vor Herausforderungen wie demografischem Wandel, Fachkräftemangel und schleppender Digitalisierung. Das Barometer zeigt: Die Mitarbeitenden sind offen für Veränderungen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Wertschätzung als Handlungsfeld
An der Umfrage nahmen 2.818 Beschäftigte teil – zwei Drittel Fachkräfte und ein Drittel Führungskräfte. Es gibt erheblichen Handlungsbedarf bei der Wertschätzung: Der Net Promoter Score (NPS) liegt bei -49 für Fachkräfte und -39 für Führungskräfte in dieser Kategorie.
Veränderungsbereitschaft über Generationen hinweg
Jüngere Mitarbeiter zeigen hohe Veränderungsbereitschaft; ihr NPS zur Offenheit gegenüber neuen Arbeitsmethoden ist am höchsten: +47 bei Fachkräften und knapp +50 bei Führungskräften. Auch ältere Generationen weisen positive Werte auf.
Weiterbildung wird als Schlüssel zur Weiterentwicklung angesehen – mit einem NPS von +54 ist sie zentral für viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst.
„Die Ergebnisse verdeutlichen das Potenzial zur Modernisierung des öffentlichen Dienstes“, so Simone Fleischmann von der dbb akademie e.V., „dieser Wille erfordert passende Strukturen.“
Digitalisierung: Altersunterschiede deutlich sichtbar
Zentrale Themen wie Digitalisierung zeigen große Unterschiede zwischen den Altersgruppen: Jüngere fühlen sich sicherer im Umgang mit digitalen Tools (NPS von +18), während ältere Jahrgänge größere Unsicherheiten haben (-32 bis -48).
Erschreckend ist die Vorbereitung auf den digitalen Wandel durch Arbeitgeber; hier liegt der NPS-Wert insgesamt bei -67, noch schlechter bewertet ihn die Generation Z (-71).
Möglichkeiten des Wandels nutzen
Trotzdem gibt es Hoffnung auf Wandel – Themen wie Diversität oder Innovationsbereitschaft werden positiv gesehen; entscheidend bleibt ihre Verankerung in Struktur & Kultur des öffentlichen Sektors.
„Unsere Umfrage zeigt Bedarf beim digitalen Wandel,“ sagt Oliver Schieck von dbbakademie e.V., „wir bieten gezielte Unterstützung an.“
„Fach-und-Führungskräftemeter 2025“ zum Download verfügbar unter barometer.dbbakademiede.
Online-Expertenforum am 18.November2025von14bis15Uhr30zumThemaErgebnisseundPerspektivenimöffentlichenDienst
Anmeldungunterwwwdbbakademiede/onlineseminare/onlineexpertenforum/ P >
Die Erhebung erfolgte anonym im Frühjahr2025mitquantitativen&qualitativenMethodenzurEinschätzungvonZufriedenheit,Wertschätzungenusw.. P >
ÜberdiedbbakademieeV.:Mitjährlichrund700VeranstaltungenistdieAkademieführendeAnbieterinfürFortbildungenimöffentlichenDienst.DasSeminarangebotorientiertsichanaktuellenHerausforderungenundtechnologischenEntwicklungen.
FürweitereInformationenzumSeminarprogramm2026kontaktierenSie:
SMARTPRGmbH
SimoneFrohn
Talstraße22–24,DüsseldorfTel02112709223frohn@smartprde
dbbakademieDanielaDörmerDreizehnmorgenweg36,BonnTel02288193154,presse@dbbakademiede