Im Jahr 2024 nutzten in Deutschland etwa 11,5 Milliarden Menschen den Liniennahverkehr mit Bussen und Bahnen, was einem Rückgang von rund 2 % im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 entspricht. Laut vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg jedoch die Gesamtstrecke, die alle Fahrgäste gemeinsam zurücklegten, auf beeindruckende 121 Milliarden Personenkilometer an – ein Anstieg von 7 % gegenüber dem Jahr 2019.
Die Corona-Pandemie hatte zunächst das Mobilitätsverhalten stark beeinflusst und zu einem drastischen Rückgang der Fahrgastzahlen geführt. Ab dem Jahr 2022 erholten sich diese Zahlen wieder, wobei das günstige Angebot des 9-Euro-Tickets im Sommer desselben Jahres sowie das ab Mai 2023 verfügbare Deutschlandticket eine Rolle gespielt haben könnten. Im ersten Halbjahr des Jahres 2025 verzeichnete man jedoch einen Rückgang bei den Zuwächsen der Fahrgastzahlen.
Deutlicher Rückgang bei Straßenbahnfahrgästen
Zwar verloren alle Verkehrsmittel im Liniennahverkehr gegenüber dem Jahr vor der Pandemie an Fahrgästen, doch am stärksten betroffen war der Straßenbahnverkehr: Im Jahr 2024 nutzten ihn noch etwa 3,9 Milliarden Menschen – ein Minus von rund fünf Prozent verglichen mit dem Jahr davor. Busse blieben mit etwa fünf bis sechs Milliarden Nutzern weiterhin das beliebteste Verkehrsmittel im Nahbereich; hier ging die Zahl um lediglich ein Prozent zurück. Ähnlich verhielt es sich beim Schienenpersonennahverkehr: Trotz Streiks zählte man hier immer noch circa drei Milliarden Reisende.
Zunahme bei Reiseweiten und Beförderungsleistungen
Insgesamt legte die Beförderungsleistung im Nahverkehr um sieben Prozent zu – verglichen mit den Werten aus Zeiten vor Covid-19 –, wobei jede Person durchschnittlich über zehn Kilometer reiste. Besonders bemerkenswert ist dabei der Eisenbahnnahverkehr: Hier stiegen sowohl Kilometerzahl als auch Durchschnittsweite je Passagier signifikant an; letztere betrug nun mehr als zwanzig Kilometer pro Kopf.
Auch Busreisen nahmen leicht zu: Die Leistung erhöhte sich um vier Prozent auf insgesamt vierzig Millionen gefahrene Personen-Kilometer; zugleich wuchs deren mittlere Distanz geringfügig auf etwas über sieben Kilometer heran.
Dagegen sanken Leistungen innerhalb städtischer Tramsysteme unter jene aus früheren Jahren (-fünf Prozenz). Unverändert blieb hingegen deren mittlere Strecke pro Nutzer (rund viereinhalb km).
Möglicherweise hat gerade Einführung eines national gültigen Tickets viele dazu bewegt öfter längere Wege via Zug oder Autobus anzutreten– parallel gab es Änderungen bezüglich Homeoffice Nutzung bzw Arbeitsplatzentfernung .
Erläuterungen zur Methodik:
Pressemitteilung basiert Vollerhebung aller Unternehmen welche öffentlichem Personen-Nah-Verkehr betreiben ; findet statt jedes fünfte Jahre & ermöglicht somit Vergleich zwischen verschiedenen Zeitpunkten (aktuell :24 versus vorheriges Jahrzehnt ) . Entwicklungen erster Hälfte laufender Periode thematisiert gesondert veröffentlicht Bericht Nummer dreihundertvierundvierzig / zweiundzwanzigste September Fünfundzwanzig ; frühere Erhebungen dagegen resultierten Quartalsweise -letzte Ausgabe April dieses Jahrs erschien unter Bezeichnung einsdreißigfünfunddreißiger Mitteilungstextes P >
Innerhalb Verkehrsnetzes werden Umsteiger während Fahrt nur einmal gezählt , wohingegen spezifische Angaben nach genutztem Transportmittel mehrfach berücksichtigt erscheinen könnten -sofern gleiche Route mehrfach befahren wurde zählt dies entsprechend ebenfalls doppelt/triplikat etcetera hinzukommend bestehen Unsicherheiten betreffend automatisierte Zählsysteme da bislang nicht flächendeckend implementiert insbesondere erschwert Verkauf regional zentralisierter Vertriebskanäle Erfassung exakter Ticketnutzung insbesondere Omnibusse möglicherweise fehlerhaft interpretiert worden P >
Zusätzliche Information : B > P >
Ergebnisse jährlicher Statistik öffentlichen Verkehrsbus/Bahn stehen online bereit abrufbar Themenbereich “Personentransport” zudem langfristige Datensätze Tabellenform erhältlich via GENESIS-Datenbank spezifisch kodierte Einträge VierSechsEinsAchtEinsNullNullEins/Zwei/Drei/Zehn/Elf/Zwölf ZwanzigerReihe beachten P >
Pressemitteilungen einschließlich Verlinkung Zusatzmaterialien jederzeit Webseite Destatis abrufbar bleiben folglich empfohlen regelmäßiges Überprüfen Aktualisierungen hinsichtlich alltäglicher Informationen abonnieren WhatsApp-Kanal unsererseits vorgesehen +++ p >
Weitere Auskünfte :
PersonenVerkehr
Telefonnummer : +49 Sechshundertelf Fünfundsiebzig AchtVierFünfzwei
www.destatis.de/kontakt
pre >Pressekontakt : b > p >
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefonnummer : +49 Sechshundertelf-Funfunddreissiger Vierziger Vierziger