Die Management- und Technologieberatung BearingPoint arbeitet als Auftragnehmer mit der DLR Quantencomputing-Initiative des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt zusammen, um den Straßenverkehr durch optimierte Ampelsteuerung zu verbessern.
Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft mit großem Potenzial. Laut Hardwareherstellern wird dieses Potenzial jedoch erst in den kommenden Jahren voll ausgeschöpft werden können. Dennoch könnten wir bereits heute von quanteninspirierten Ansätzen auf herkömmlicher Computerhardware profitieren. Ist es möglich, einen fließenden Übergang zu schaffen, um die neuesten Erkenntnisse und Fähigkeiten mit minimalem Aufwand zu nutzen? Können solche Ansätze sogar im Echtbetrieb einer Verkehrssteuerung funktionieren? Die DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) hat BearingPoint Aufgaben im Rahmen des Projekts „QI-TraSiCo“ (Quantum-Inspired Traffic Signal Control) übertragen, um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen. Dies ist ein weiteres zukunftsweisendes Projekt von BearingPoint nach QCMobility | Maritim zur effizienteren Gestaltung von Verkehrsflüssen mithilfe von Quantencomputing.
In Augsburg soll ein reales Testfeld eingerichtet werden, in dem die Ampelanlagen erstmals digital gesteuert werden sollen. Der Verkehrsfluss über mehrere Kreuzungen hinweg wird kontinuierlich analysiert und das System passt die Ampelschaltungen in Echtzeit an die aktuelle Verkehrssituation an. Ziel ist es, Staus, Wartezeiten und Umweltbelastungen durch intelligente Steuerung erheblich zu reduzieren sowie Radfahrer:innen und Fußgänger:innen gezielt einzubeziehen.
Bisher war die Live-Optimierung komplexer Straßennetzwerke eine große Herausforderung aufgrund begrenzter Rechenleistung klassischer Systeme. Mit Quantencomputing eröffnen sich neue Möglichkeiten: Verschiedene Schaltvarianten können für jede Lichtsignalanlage innerhalb eines Lösungsraums berechnet werden. Das Optimum kann dann live geschaltet werden.
BearingPoint arbeitet gemeinsam mit Projektpartnern an einer quanteninspirierten Systemlösung zur Steuerung der Lichtsignalanlagen im Live-Betrieb in Augsburg nach erfolgreichen Labortests beim DLR.
BearingPoints hochqualifiziertes Personal bringt tiefgreifende Kenntnisse über relevante Technologien wie Tensornetzwerke ein:
- Fraunhofer CML fokussiert sich auf mathematische Optimierung und Problemmodellierung
- Multiverse Computing entwickelt entsprechende Softwarelösungen
- Gevas humberg & partner verantwortet verkehrstechnische Entwicklung sowie Simulationen
- Stührenberg unterstützt beratend bei systemtechnischer Umsetzung
Ziel ist es auch das Ökosystem für Quantencomputing-Technologien auszubauen: „Wir nutzen das disruptive Potenzial des Quantencomputings schon heute“, sagt Reinhard Geigenfeind von BearingPoint – nicht nur im Verkehrswesen sondern branchenübergreifend dank enger Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Ökosystem der DLR QCI sowie weiteren exzellenten Technologiepartnern.
BearingPoints Expertenteam steht bereit für vertiefende Einblicke; Ansprechpartner hierfür ist Reinhard Geigenfeind via Pressekontakt bei Interesse erreichbar:
Alexander Bock
Global Senior Manager Communications
Tel: +49 89 540338029
E-Mail: alexander.bock@bearingpoint.com
