Die Automatisierung durch Künstliche Intelligenz (KI) sollte nicht einfach bedeuten, dass Maschinen Menschen ersetzen. Mit dieser klaren Botschaft tritt die HFA Alliance als offiziell eingetragener Verein in eine neue Phase ihrer Netzwerkarbeit ein. Ihr Ziel ist es, wertvolle Tätigkeiten der Beschäftigten im Kontext von Automatisierung und KI zu bewahren.
Seit 2020 setzt sich die HFA Alliance für eine menschenfreundliche Gestaltung von KI ein. Anlässlich ihrer Vereinsgründung schärft sie ihre Botschaften und bündelt die Kräfte ihres Netzwerks. Die Mitgliedschaft steht Einzelpersonen, Unternehmen und Institutionen offen, wodurch Zugang zu einem internationalen Expertennetzwerk ermöglicht wird.
Ein Höhepunkt der Vereinsgründung ist der HFA Day 2025, an dem das fünfjährige Bestehen gefeiert wird. Der Fachaustausch über ethische Automatisierung findet heute in Nürnberg unter der Schirmherrschaft der Bundesagentur für Arbeit (BA) statt.
Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der BA, äußert: „Es freut uns sehr, den HFA Day zum zweiten Mal auszurichten. Wir möchten unsere 100.000 Mitarbeitenden auf dem Weg zur Digitalisierung begleiten. Die Zusammenarbeit mit HFA ist entscheidend dafür, dass Automatisierung nicht nur funktioniert, sondern auch aktiv von unseren Mitarbeitenden unterstützt wird.“
Lars Schatilow, Gründer und Vorsitzender des Vereins ,sagt: „Das Prinzip ‚Bot rein , Mensch raus‘ greift zu kurz und ist weit verbreitet.“ Er betont :“Investitionen in Mitarbeiter sind kein Sozialauftrag ;sie bieten Vorteile im globalen KI-Wettbewerb.“
Barbara Langes vom ISF München ergänzt: „Wir wollen Organisationen helfen ; nicht nur Selbstzweck darin zu sehen sondern Chancen für wertschöpfende Arbeit erkennen“.
CIO Stefan Latuski hebt hervor:“Die Expertise unseres Netzwerks fließt direkt in unsere KI-Arbeit ein“. IT-Projekte werden ganzheitlich betrachtet – Akzeptanz & Veränderungsbereitschaft schaffen Vorfreude auf Automation.“
Über die HFA Alliance
Seit 2020 engagiert sich diese Allianz dafür; einen menschenfreundlichen Umgang mit AI sicherzustellen . Ab dem März’25 fungiert sie offiziell als eingetragener Verein . p >
Eine globale Werte-Charter bietet ethische Leitlinien sowie nachhaltige Lösungen um Vertrauen gegenüber neuen Technologien aufzubauen ; bereits angewendet bei vielen Firmen & Forschungseinrichtungen weltweit.
Das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München begleitet seit Beginn diesen Prozess wä ;hrend BA als Fördermitglied aktiv beteiligt bleibt.
Kontakt : info@humanfriendlyautomation.com
Pressekontakt:
Bundesagentur für Arbeit
Presseteam
Regensburger Strasse 104
D-90478 Nü ;rnberg
E-Mail : zentrale.presse@arbeitsagentur.de
Tel.:0911/179-2217 Fax :0911/179-1487