Deutschland befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt. Die Regierung hat sich verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2030 drastisch zu senken und den Anteil erneuerbarer Energien auf mindestens 80% zu erhöhen. Experten sind jedoch der Meinung, dass dieses Ziel ohne einen raschen und umfangreichen Ausbau von Energiespeichern nicht erreicht werden kann.
Die GEPVOLT SE, ein führender Anbieter von Batteriespeicherlösungen, betont: „Ohne Speicher bleibt die Energiewende ein unerfüllter Traum – wir machen sie zur Realität.“ Speicher sind essenziell für die Verbindung zwischen der schwankenden Energieerzeugung aus Sonne und Wind sowie einem stabilen Energiesystem.
Die unterschätzte Herausforderung der Energiewende
Obwohl Solar- und Windkapazitäten stetig wachsen, bleibt der Ausbau von Speichersystemen weit zurück. Laut Fraunhofer ISE werden bis 2030 mindestens 200 Gigawatt Speicherkapazität benötigt, um die Klimaziele sicherzustellen. Derzeit stehen jedoch nur wenige Gigawatt zur Verfügung – viel weniger als erforderlich.
Bereits jetzt zeigen sich Konsequenzen:
- Überschüssiger Strom aus erneuerbaren Quellen wird nicht genutzt und geht verloren.
- Energienetze stoßen an ihre Belastungsgrenzen.
- Energiepreise schwanken stark und belasten Verbraucher sowie Unternehmen gleichermaßen.
Energieexperten warnen davor, dass Deutschland seine Klimaziele ohne ausreichende Speicher nicht erreichen wird – was zu hohen Strafzahlungen im Rahmen europäischer Verpflichtungen führen könnte.
GEPVOLT SE: Mission einer klar definierten Energieversorgung
„Unsere Mission ist eindeutig: eine unabhängige und nachhaltige Energieversorgung für alle – ohne fossile Brennstoffe“, sagt Franz Schnorbach vom Vorstand der GEPVOLT SE. Das Unternehmen entwickelt Batteriespeicherprojekte auf eigenen Flächen und betreibt diese in Tochtergesellschaften.
- Betrieb eigener Speicheranlagen zur Netzstabilisierung sowie Vermarktung des Stroms.
- Angebot maßgeschneiderter Batteriecontainer für Industrieunternehmen mit Wartungsservice inklusive.
Bedeutung jeder gespeicherten Kilowattstunde
„Jede gespeicherte Kilowattstunde bringt uns näher an eine klimaneutrale Zukunft“, erklärt Franz Schnorbach weiter.
Speicher ermöglichen es, überschüssigen Solarstrom vom Mittag in den Abend zu verschieben oder bei Flaute Windstrom bereitzustellen.
- Klimaschutz: &Mehr nutzbarer erneuerbarer Strom statt Verschwendung durch Abregelung.
- Kostenstabilität: &Niedrigere Netzentgelte für Verbraucher durch geringere Preisschwankungen.
- Sicherheit i.d.Versorgung:&;Stabilisierte Netze reduzieren Abhängigkeit v.fossilen Kraftwerken
Überwindbare Herausforderungen P >

„Die größte Herausforderung unserer Zeit ist es ,die "Energiewenderealitätsnah umzusetzen“, betont F.Schnorbach weiterhin . Aktuell bestehen Hindernisse wie lange Genehmigungsprozesse ,fehlende Investitionsanreize u.regulatorische Defizite . Daher setzt GEPVOLTS Eauf integrierte Geschäftsmodelle :
- Greenfield-Projekte : Sicherstellung geeigneter Flächen Entwicklung Bau Betrieb eigenständig durchgeführt < Li Zusatzgeschäft Batteriecontainern flexible Lösungen Industriekunden Gemeinden Betreiber Erneuerbare angeboten Li > < Li CO2-Geschäftsmodell Emissionssenkung Kostenreduktion Zertifikate möglich gemacht Kunden profitieren doppelt Wirtschaftlichkeit Umweltfreundlichkeit gleichzeitig gefördert worden sein sollen !
<B Appell Politik Gesellschaft erforderlich Umsetzung notwendiger Schritte laut Sichtweise folgendes notwendig erscheint :/ P / Ol / Ol // li Beschleunigung Genehmigungen Projekte Investitionen institutionelle Firmen fördern Öffentlichkeit sensibilisieren Bedeutung gleichwertig Sonnen-Windkraftanlagen verstanden werden muss! „Elektrizität neues Gold“ Batterielösungen sichern Lagerintelligenz Nutzung politisches Handeln nötig um Debakel verhindern warnt abschließend Kontaktinformationen bereitgestellt seien Presseabteilung Adresse Telefonnummer Email Webseite genannt wurden !