Im Jahr 2023 wurden in Deutschland insgesamt 747.000 Tonnen ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte recycelt, was einem Anteil von 82,4 % der insgesamt angenommenen 906.100 Tonnen entspricht. Diese Zahlen gab das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Tags des Elektroschrotts am 14. Oktober 2025 bekannt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Menge der angenommenen Altgeräte um etwa 5.100 Tonnen oder 0,6 %. Verglichen mit dem Spitzenwert im Pandemiejahr 2020, als noch rund eine Million Tonnen erfasst wurden, ist dies jedoch ein Rückgang um etwa 131.000 Tonnen oder rund 12,6 %. Die sogenannten Erstbehandlungsanlagen sind zertifizierte Betriebe zur Vorbereitung und Verarbeitung dieser Geräte für Recyclingzwecke.
Von den im Jahr abgegebenen Elektroaltgeräten wurden etwa 124.700 Tonnen (13,8 %) anderweitig verwertet – beispielsweise durch Verbrennung zur Wärmeerzeugung –, während rund 18.800 Tonnen (2,1 %) für die Wiederverwendung vorbereitet wurden und die restlichen circa15 .600 Tonnen (1 ,7 %) auf Deponien entsorgt wurden.
Photovoltaikmodule mit höchster Recyclingquote
Große Photovoltaikmodule erzielten die höchste Recyclingquote: Von den insgesamt erfassten Geräten in dieser Kategorie gingen stolze90 ,7 % ins Recycling über . Am anderen Ende der Skala stehen Kleingeräte wie Wasserkocher oder elektrische Zahnbürsten mit einer Quote von79 ,3 %.
Kleingeräte dominieren bei Annahmestellen
Kleingeräte waren bei den Erstbehandlungsanlagen am häufigsten vertreten: Sie machten31 ,7 % aller angenommenen Geräte aus – das entspricht287 .400Tonnen–und lagen damit vor Großgeräten wie Waschmaschinen oder Herden(27 %,250700Tonnen). Wärmeüberträger wie Kühlschränke bildeten einen Anteil von18 %, während kleine IT-Geräte10 %(91000Tonnen)ausmachten.
An Bildschirmgeräten über100Quadratzentimetern Fläche,wovon Fernseher,Laptops etc.zählen,wurden88.,800Tonnenerfasst;gefolgtvon großen Photovoltaikmodulen(14200Ton.)und Lampenkategorien unter1%der Gesamtmenge(8500Ton.).
Aktuelle Entsorgungs- und Recyclingsregelungen
Die separate Sammlung alter Elektrogeräte spielt eine entscheidende Rolle beim Zurückgewinne wertvoller Rohstoffe.Einzelhändler/Onlineshops müssen ab bestimmten Flächengrößen alte Geräte zurücknehmen.Kommunale Wertstoffhöfe bieten ebenfalls kostenlose Abgabemöglichkeiten an.
METHODOLOGISCHE HINWEISE:
„Erstbehandlung“ beschreibt erste Schritte nach Anlieferung unbehandelter Altgeräte.Sie umfasst Sortierung/Reinigung/Demontage&Entfernung schadstoffhaltiger Teile.Das geänderte Gesetz seit2018reduzierte spezifische Kategorien auf sechs allgemeinere,sodass ältere Daten schwer vergleichbar sind..
Weitere Informationen:Detaillierte Daten finden sich online auf „Abfallwirtschaft“-Seite des Statistischen Bundesamtes.Die aktuelle Zahl wird ergänzt durch weiterführende Infos/Links unter www.destatis.de/pressemitteilungen veröffentlicht.+Daten/Fakten für Alltag via WhatsApp-Kanal abonnierbar++
Noch Fragen?Statistiken AbfallwirtschaftTelefon:+49611758950www.destatis.de/kontaktPressekontakt:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon:+49611-753444