Die Management- und Technologieberatung BearingPoint hat sich mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammengetan, um im Rahmen der Quantencomputing-Initiative innovative Lösungen für den Straßenverkehr zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Verbesserung der Ampelsteuerung.
Quantencomputer gelten als zukunftsweisende Technologie mit großem Potenzial, das jedoch erst in den kommenden Jahren voll ausgeschöpft werden kann. Dennoch können wir bereits heute von quanteninspirierten Ansätzen profitieren, indem wir sie auf herkömmlicher Computerhardware anwenden. Diese Methoden könnten einen nahtlosen Übergang ermöglichen, um kontinuierlich die neuesten Erkenntnisse zu nutzen und sogar im realen Verkehrsbetrieb angewendet werden.
Das Projekt „QI-TraSiCo“ (Quantum-Inspired Traffic Signal Control) wurde ins Leben gerufen, um diese ambitionierten Ziele zu erreichen. Es ist ein weiterer Schritt von BearingPoint nach dem Projekt QCMobility | Maritim zur effizienteren Gestaltung des Verkehrsflusses durch Quantencomputing.
Effizienterer Verkehr und Umweltschutz
Augsburg dient als Testfeld für dieses Vorhaben: Hier sollen die Ampelanlagen erstmals digital gesteuert werden. Durch automatisierte Analysen über mehrere Kreuzungen hinweg wird der Verkehrsfluss optimiert. Das System passt die Ampelschaltungen in Echtzeit an aktuelle Bedingungen an, was Staus reduziert und Wartezeiten verkürzt sowie die Umweltbelastung mindert.
Zudem wird eine moderne Mobilität gefördert, indem Radfahrer:innen und Fußgänger:innen stärker berücksichtigt werden.
Ein technologischer Fortschritt bei intelligenten Ampeln
Bisher war es eine Herausforderung, Straßennetzwerke live zu optimieren aufgrund begrenzter Rechenkapazitäten klassischer Systeme. Mit Quantencomputing eröffnen sich neue Möglichkeiten: Verschiedene Schaltvarianten können in Echtzeit berechnet werden. Die optimale Lösung wird dann direkt umgesetzt.
BearingPoint entwickelt gemeinsam mit Partnern eine quanteninspirierte Systemlösung zur Steuerung von Lichtsignalanlagen zunächst im Laborumfeld des DLR bevor sie im Live-Betrieb getestet wird.
Kollaboration führender Expertinnen und Experten
BearingPoint bringt hochqualifiziertes Personal mit umfassendem Wissen über quanteninspirierte Technologien ein – etwa durch Erfahrung in Tensornetzwerken – während starke Partner wie Fraunhofer CML mathematische Optimierungsmethoden beisteuern oder Multiverse Computing Softwarelösungen entwickelt.
Gevas Humberg & Partner steuert Expertise bei Verkehrsplanung mittels Lichtsignalanlagen bei; Stührenberg unterstützt beratend insbesondere hinsichtlich Schnittstellenentwicklung zwischen LSA-Steuerungen.
Etablierung eines europäischen Quantencomputing-Ökosystems
Ziel ist es auch Deutschlands technologische Souveränität innerhalb Europas auszubauen—gemeinsam schaffen BearingPoints Teammitglieder zusammenmit anderen Beteiligten unter Federführungder DLRQCIein starkes Ökosystem rund ums Thema „Quante“.
Reinhard Geigenfeind ,PartnerbeiBearingpointundProjektverantwortlichererklärt:“WirnutzenbereitsheutedasdisruptivePotenzialvonQuantentechnologienimVerkehrswesen.“TechnologieansätzeerlaubenesnichtnurErgebnisseimVerkehrsektorzuskalierensondernauchaufandereBereicheanzuwenden.“
P >
BearingsPointsstarkesteamvonExpertenfürquantuminspiriertesComputingsowieVerkehrssteuerungsowieReinhardGeigenfeindstehenfürInterviewszurVerfügung.KontaktaufnahmeüberdenuntenstehendenPressekontaktmöglich
.
AufAuftraggeberseitewirddasProjektQITraSico vomDLRInstitutfürVerkehrssystemtechnikgeleitet.DiesermöglichtdurchMitteldesBundesministeriumsFürForschungTechnologieundRaumfahrt(BMFTR)
.
ÜberdieInitiativeDLRQCI
DLRIinitiativedefürQuantecomutingvereintForschungIndustrieStartupszwecksEntwicklungvonnachhaltigenLösungsansätzeninDeutschlandunterstütztvomBundministeriumFürForschungTechnologieRaumfahrtdurchBereitstellungnotwendigerInfrastrukturenWerkstättenBüroflächenanInnovationszentrenHamburgUlm
.
https://qci.dlr.de
ÜberBearingpoint
UnabhängigeManagement-TechnologiefirmaeuropäischenWurzelnweltweiteReichweite3GeschäftsfelderConsultingProductsCapitalklassischeBeratungsgeschäftDienstleistungsportfolioPeopleStrategyCustomerGrowthFinanceRiskOperationsTechnologybereichProductsIPbasierteManagedServicesgeschäftskritischeProzesseCapitalAktivitätenMBVenturesInvestmentsabdecken
KundenführendeUnternehmenOrganisationenweltweitNetzwerk15000Mitarbeiter70LändernengagiertlangfristigerGeschäftserfolg
ZertifizierterBCorporationhohesozialeökologischeStandards
WeitereInformationen:
Homepage:www.bearingpoint.comLinkedIn:www.linkedin.com/company/bearingpointPressekontakt:
Alexander BockGlobal Senior Manager CommunicationsTel:+49 89 540338029E-Mail:alexander.bock@bearingpoint.com
