• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

GVB drängt auf gesetzliche Bürgerbeteiligung bei Projekten zu erneuerbaren Energien im Rahmen des Bayerischen Beteiligungsgesetzes

by Genossenschaftsverband Bayern e.V.
Oktober 7, 2025
in Politik
0

Am Mittwoch diskutiert der Wirtschaftsausschuss des Bayerischen Landtags über das neue Beteiligungsgesetz in Bayern. Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) betrachtet diesen Gesetzesentwurf als bedeutenden Schritt zur Steigerung der Akzeptanz für die Energiewende. Dennoch geht dem Verband der aktuelle Entwurf nicht weit genug. Aus Sicht des GVB sollte die Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in Energieprojekte nicht nur eine Möglichkeit sein, sondern verpflichtend vorgeschrieben werden.

„Eine echte Bürgerbeteiligung darf nicht vom Wohlwollen einzelner Projektträger abhängen“, unterstreicht Stefan Müller, Präsident des GVB. „Nur wenn Beteiligung und Mitspracherecht zur Pflicht werden, erreichen wir die breite gesellschaftliche Akzeptanz, die für den Erfolg der Energiewende notwendig ist.“

Daher fordert der GVB eine Umwandlung der im Gesetz vorgesehenen Soll-Regelung zur Bürgerbeteiligung in eine verbindliche Muss-Regelung. Den Bürgerinnen und Bürgern – vertreten durch Energiegenossenschaften – soll zwingend angeboten werden, sich an Projekten in ihrer Region zu beteiligen.

„Die Energiewende kann nur mit den Menschen vor Ort gelingen“, fügt Müller hinzu. „Genossenschaften sind hierbei entscheidend, da sie langfristige finanzielle Teilhabe sowie echte Mitsprache ermöglichen – was Vertrauen schafft.“ Durch Genossenschaften wird gewährleistet, dass nicht nur anonyme Investoren von den finanziellen Vorteilen profitieren, sondern auch die lokale Bevölkerung beteiligt wird. Dies fördert regionale Wertschöpfung.

Der Verband spricht sich dafür aus, eine Mindestbeteiligungsquote von 20 Prozent festzulegen; diese sollte sowohl finanzielle als auch inhaltliche Mitwirkungsrechte umfassen. Nur so könne garantiert werden, dass sowohl Gemeinden als auch Einzelpersonen Verantwortung übernehmen und vom wirtschaftlichen Erfolg profitieren können.

Bayern ist bereits gut aufgestellt: Über 350 Energiegenossenschaften engagieren sich aktiv für die regionale Energiewende – sie erzeugen Strom aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind oder betreiben Nahwärmenetze und stärken somit die regionale Wirtschaftskraft.

Müller fasst zusammen: „Damit die Energiewende in Bayern erfolgreich ist, müssen wir sie gemeinsam gestalten – demokratisch verankert sowie wirtschaftlich sinnvoll auf regionaler Ebene.“

Seit mehr als 130 Jahren vertritt der Genossenschaftsverband Bayern e.V. (GVB) bayerische Genossenschaften gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Zu seinen Mitgliedern zählen zahlreiche Volksbanken sowie Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen wie Landwirtschaft oder Handwerk mit insgesamt rund 50.000 Beschäftigten.

Pressekontakt:

Dr. Gerald Schneider
Pressesprecher
Telefon: +49 89 / 2868 – 3401
E-Mail: presse@gv-bayern.de

Tags: Erneuerbare EnergienGenossenschaftenGesetzePolitikVerbände
Previous Post

Israels deutscher Botschafter sieht große Möglichkeit für Geiselbefreiung: "Die Hoffnung ist enorm"

Next Post

enomyc: Weiterer Asset Deal mit The Customization Group

Next Post

enomyc: Weiterer Asset Deal mit The Customization Group

Welt News

Reimann fordert: Koalition soll klare Linie fahren & Ausgaben begrenzen

Partners Group领衔财团完成对Techem的收购

Škoda Fabia 130: Sonderedition zum Jubiläum von Škoda Auto und seiner Motorsportgeschichte

Deutsche Umwelthilfe gewinnt gegen Starbucks: Gerichtsurteil beendet Blockade von Mehrwegbechern in Deutschland

Hotel-Investmentmarkt weiterhin stark: Höchstes Ergebnis seit 2021 erzielt

GVB fordert gesetzliche Bürgerbeteiligung bei Projekten zu Erneuerbaren Energien im Bayerischen Beteiligungsgesetz

Kryptonews Aktuell

Nach Bitcoin erreicht Ethereum 4.600 Dollar ATH! Ist der ‚Uptober‘ endlich da?

Drei ISO-20022-Altcoins sind top-fit für den neuen Wettbewerb im globalen Zahlungsverkehr

B3TR von VeBetter im ESMA-Kryptoregister: MiCAR-Konformität stärkt VeChain-Ökosystem in der EU

Ethereum-Kurs fällt, aber „Anstieg auf 4.750 Euro möglich“

Custodia Bank Chefin meint, dass Bitcoin-Reserven die Preis-Schwankungen mildern

Krypto-Anwalt verspottet „Panik-Orchester“ nach XRP-Kurskorrektur

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.