Pandemie, Klimawandel und technologische Innovationen stellen die Politik vor Herausforderungen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren müssen. Dennoch sieht sich die Wissenschaft weltweit zunehmend politischem Druck ausgesetzt. Welche Funktion sollte sie in einer demokratischen Gesellschaft erfüllen? Diese Frage wird der Deutsche Ethikrat auf seiner Herbsttagung am 15. Oktober in Heidelberg erörtern.
„Unsere Welt wird immer komplexer und erfordert dringend wissenschaftliche Expertise“, sagt Helmut Frister, Vorsitzender des Deutschen Ethikrates. „Doch gleichzeitig erleben wir eine wachsende Skepsis gegenüber der Forschung, wie aktuelle Entwicklungen zeigen. Wie können wir diesen Konflikt lösen?“
„Wissenschaft bietet Wissen an – die Politik muss abwägen und Entscheidungen treffen“, ergänzt Eva Winkler, stellvertretende Vorsitzende des Rates und Sprecherin der Vorbereitungs-AG für das Treffen. „Es ist wichtig zu verstehen, dass dieser Dialog nicht nur von politischen oder wissenschaftlichen Eliten geführt werden kann; auch die Bevölkerung muss einbezogen werden“, betont Uta Eser von der Vorbereitungs-AG. „Deshalb haben wir uns für ein öffentliches Format entschieden und freuen uns auf den Beitrag aller Teilnehmenden!“
Im Zentrum der Tagung stehen folgende Fragen:
- Welchen Anspruch können wissenschaftliche Erkenntnisse geltend machen und wie unterscheiden sie sich von Meinungen? Wie geht man mit Unsicherheiten innerhalb der Wissenschaft um?
- Welche Rolle spielen Medien bei der Wahrnehmung von Wissenschaft – sowohl beim Aufbau als auch beim Verlust von Vertrauen?
- Wie sehen Wissenschaftler ihre Rolle in Politik und Gesellschaft? Wie werden ihre Erkenntnisse wahrgenommen?
- Welche Bedeutung hat wissenschaftliches Wissen für politische Entscheidungen im Vergleich zu anderen Faktoren?
- Wie lassen sich unterschiedliche Interessen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft konstruktiv vereinen?
An dieser öffentlichen Veranstaltung kann kostenfrei teilgenommen werden; Pressevertreterinnen sind gebeten, sich unter presse@ethikrat.org anzumelden. Die Veranstaltung wird live im Internet übertragen; keine Anmeldung erforderlich.
Thema: „Wissen & Macht – Die Rolle der Wissenschaft in Politik & Gesellschaft“
Daten:
- Date: Mittwoch, 15. &Oktober 2025, &von 9:30 bis 17:30 Uhr
„>“;
Alte Universität,
Aula
Adresse:
Grabengasse 1,
69117 Heidelberg
Liveübertragung:
www.ethikrat.org/live
Das Programm sowie alle Informationen zu den Referentinnen finden Sie unter www.ethikrat.org/veranstaltungen/tagungen/wissen-und-macht. p >
Pressekontakt:
Katrin Arnholz
Deutscher Ethikrat
Jägerstraße 22/23
D-10117 Berlin
Tel:& nbsp;+49/30/20370-246
Fax:& nbsp;+49/30/20370-252
E-Mail:& nbsp;presse@ethikrat.org
URL:& nbsp;www.ethikrat.org p >
