Pandemie, Klimawandel und technologische Innovationen stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Politische Entscheidungen sind zunehmend auf wissenschaftliche Erkenntnisse angewiesen. Doch weltweit sieht sich die Wissenschaft einem wachsenden politischen Druck ausgesetzt. Welche Rolle sollte sie in einer demokratischen Gesellschaft einnehmen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Herbsttagung des Deutschen Ethikrates am 15. Oktober in Heidelberg.
„Unsere Welt wird immer komplexer, und wir benötigen dringend fundiertes Wissen“, betont Helmut Frister, Vorsitzender des Deutschen Ethikrates. „Gleichzeitig sehen wir eine zunehmende Skepsis gegenüber der Forschung sowie Versuche ihrer Einschränkung oder Diskreditierung. Wie können wir diesen Herausforderungen begegnen?“
Eva Winkler, stellvertretende Vorsitzende des Rates und Sprecherin der Vorbereitungsgruppe für die Tagung, fügt hinzu: „Wissenschaft liefert Fakten – Politik muss abwägen und entscheiden. Gemeinsam mit Experten und dem Publikum wollen wir herausfinden, wie Wissenschaft und Politik miteinander interagieren können.“ Uta Eser ergänzt: „Dieser Dialog kann nicht allein von den Eliten geführt werden; er muss von der Bevölkerung unterstützt werden.“ Daher haben wir uns für ein öffentliches Format entschieden.
Im Zentrum der Diskussion stehen folgende Fragen:
- Welchen Stellenwert sollten wissenschaftliche Erkenntnisse haben? Wie unterscheiden sie sich von Meinungen? Und wie geht man mit Unsicherheiten innerhalb der Wissenschaft um?
- Welche Rolle spielen Medien bei der Wahrnehmung von Wissenschaft – sowohl beim Aufbau als auch beim Verlust von Vertrauen?
- Wie definieren Forscher ihre Rolle in Politik und Gesellschaft? Wie werden ihre Erkenntnisse wahrgenommen?
- Welche Bedeutung hat wissenschaftliches Wissen für politische Entscheidungen? Welche weiteren Faktoren müssen berücksichtigt werden?
- Wie lassen sich die unterschiedlichen Interessen von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft konstruktiv vereinen?
An dieser öffentlichen Tagung kann jeder kostenlos teilnehmen; Pressevertreterinnen sollten sich unter presse@ethikrat.org anmelden. Die Veranstaltung wird live im Internet übertragen; keine Anmeldung erforderlich.
Beteiligte mit Hörschädigungen können vor Ort sowie online auf Simultanübersetzungen zurückgreifen; Gebärdensprachübertragungen sind ebenfalls verfügbar.
Thema: „Wissen & Macht – Die Rolle der Wissenschaft in Politik & Gesellschaft“
Dienstag, 15.Oktober 2025
9:30 bis 17:30 Uhr
Alte Universität Aula
Grabengasse 1
69117 Heidelberg
Liveübertrag : www. ethikrat 46 ortg 47 live
Próámátík&rá: www.ethikrat.org/veranstaltungen/tagungen/wissen-und-macht
Pressekontakt:Katrin Arnholz Deutscher Ethikrat Jägerstraße 2/23
D-10117 Berlin
Tel: +49/30/20370-246
Fax: +49/30/20370-252
E-Mail: presse@ethikrat.org
URL: www.ethikrat.org
