Im Ruhestand liegende Personen verfügen im Durchschnitt über ein monatliches Nettoäquivalenzeinkommen von 1.990 Euro, was unter dem der gesamten Bevölkerung liegt, das bei etwa 2.300 Euro angesiedelt ist.
Rund 92 % des Einkommens von Rentnerhaushalten stammen aus Renten oder Pensionen.
Frauen erhalten im Alter durchschnittlich 25,8 % weniger Einkommen als Männer, was auf den sogenannten Gender Pension Gap hinweist.
Jeder fünfte Mensch ab 65 Jahren hat ein monatliches Nettoäquivalenzeinkommen von maximal 1.400 Euro zur Verfügung. Weitere zwanzig Prozent haben zwischen etwa 1.400 und knapp unterhalb von rund 1.790 Euro pro Monat zur Verfügung, wie die Ergebnisse der Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) für das Jahr 2024 zeigen. Die oberen zwanzig Prozent dieser Altersgruppe verfügen über mehr als rund 2.870 Euro netto pro Monat.
Anstieg des mittleren Einkommens im Ruhestand
Das mittlere Nettoäquivalenzeinkommen für Menschen ab dem Alter von 65 Jahren beträgt aktuell monatlich etwa 1.990 Euro – eine Hälfte erhält weniger und die andere mehr als diesen Betrag zur Verfügung steht – während das mittlere Einkommen der Gesamtbevölkerung bei ungefähr rund um die Marke von circa zweitausenddreihundert Euros liegt.
Sowohl die Anzahl an Menschen in Rente als auch deren durchschnittliches Einkommen sind in den letzten Jahren gestiegen: Im Jahr zwei-tausend-ein-und-zwanzig gehörten fünfzehn-komma-neun Millionen Personen zu dieser Gruppe mit einem damaligen Median-Einkommen um zirka eintausendachthundertzwanzig Euros; bis zum Jahre zwei-tausend-vier-und-zwanzig stieg dies um neun Prozent an – währenddessen erhöhte sich jener Wert innerhalb derselben Zeitspanne bezogen auf alle Bevölkerungsgruppen gar elfprozentual (von einst: zweitausendachtzig Euros).
Einnahmequellen älterer Haushalte
Einnahmen älterer Haushalte bestehen größtenteils aus Altersbezügen; jedoch tragen weitere Quellen ebenfalls dazu bei: Bei ausschließlich durch pensionierte Bewohner bewohnten Einheiten machen diese Bezüge im Schnitt einen Anteil aus neunzig-zwei-prozentigen Betrages am Gesamteinkünften aus – ergänzt werden sie noch geringfügigerweise durch Vermögenseinnahmen (fünf-prozentige Beteiligung), Erwerbstätigkeitserträge (zwei-prozentige Zufuhr) sowie Transferzahlungen wie Grundsicherungsgelder für Senioren(jeweils ein-Prozentsatz).
Kluft zwischen Geschlechtern ohne Hinterbliebenenrenten erreicht drei-sechs-komma-neun-Prozenten
Nimmt man lediglich altersspezifische Einkünfte heran so zeigt sich dass Frauen signifikant niedrigere Einnahmen erzielen können verglichen mit männlichen Pendants – konkret beziehen weibliche Rentnerinnen/Pensionärinnen brutto monatlich durchschnittlich eintausendsiebenhundertzwanzigeuros wobei männliche Kollegen hierüber hinausgehend zweitausendeindritteligerwert erreichen – folglich beläuft sich jene Diskrepanz welche gemeinhin bekannt ist unter Begriff „Gender-Pension-Gap“ gut Viertel aller Fälle betreffender Abweichungen begründet insbesondere zurückzuführen auf reduzierte Berufstätigkeitszeiten seitens weiblicher Beschäftigtenpopulation . Betrachtet man allerdings ausschliessliche Ableitungsansprüche resultiert sogar noch grössere Lücke bestehende Höhe dreisechskommanull Prozentsätze . P >
Dank stärker wachsender Einnahmesituation betroffener Frauengruppen verzeichnete Gender-Pension-Gap binnen vergangener Jahre allmählichen Rückgang ; beispielhaft lag er beispielsweise anno domini Zweitausenundeinskommadreißigtsechsundvierzigprozenten , wohingegen heute vergleichbare Werte vierzehn Punkte niedriger erscheinen lassen . P >
Fast siebenhundertneununddreißigsiebentauschend erhielten Ende vierundzwangstigste Grundsicherungsleistungen altersbedingt B > P >
Immer mehr ältere Mitbürger sehen sich gezwungen staatlicher Unterstützung bedürfen : Nahezu siebenhundertsiebentauschendsiebenhunderteinwohner empfingen Jahresabschlussstandes Vierundzwanstigste SGB-XII-bedingte Sicherstellungslösungen weil eigene Mittel unzureichenden Auskommen gewährleisteten konnten ; bemerkenswert hierbei kontinuierlicher Anstieg solcher Hilfsfälle betrachtet werden muss : Binnen letztvergangenen zwölf Monaten allein registrierten Behörden Siebenpunktnullplusprozentsätzlichen Zuwachs gegenüber Vorjahresvergleichswerten , wohingegen gar Einunddreißigste Prozenzzunahme innerhalb Dreijahreszeitraumes dokumentiert worden war — maßgeblicher Faktor hierfür wachsende Zahl ukrainischer Leistungsberechtigter sein dürfte weswegen entsprechendes Verhältnis Empfängerquote ebenfalls steigend anzusehen bleibt Ende Zwei-Tausender-Vier-funktionsfähigen Vierkommaneunzehn Bevölkerungseinheiten sicherstellungsbedürftig befunden wurden hingegen Zwölfmonatsfrist davor Drei-Komma-Neunzählchen-Vergleichsbasiswerte galten respektive Rückblick ins Jahr Zwölf/Null-Zweikommaproportionalität gegeben war . p >
Methodologische Hinweise : b > p >
Sämtliche Resultate bezüglich Nettoequivalenteneinnahmensituationen Haushaltserträgnisse sowie genderbezogene Differenzen entstammen EU-weiten Statistiken hinsichtlich Lebensumstände /Erlössituation genannt SILC welche amtlichem Hauptdatenfundament gleichkommt deutschen Kontext aber auch Mitgliedsstaatengebiet umfassenden Gültigkeitsbereich beansprucht Erhebungsverfahren integrierte seit neunzehnhundertdoppel-null-stattfindendem Mikrozensusprojektes Bestandteil bildet nunmehr systematisch fortlaufenden Datenerfassungskampagne fungierend ; dabei jeweils Endresultatdarstellungen zugrunde gelegt werden könnten aktuelle Bezugsjahrrelevanzen darstellen würden ausführlichere methodische Veränderungsauswirkungen explizit Sonderseitenangebot Statistikamtes veröffentlicht nachgelesen fänden liesse ebenso Unterscheidungsmöglichkeiten Erstversuchsfinalisierungsergebnisse nachvollziehbar gemacht wären P >
< P Datenquelle genannten Sicherstellungsempfängeranalysen bezieht hiesiges Amt einschlägiger Grundlage Informationen gemäß Regelwerk SGB XII Paragraph Absätze Leistungsvoraussetzungen erfüllt Erwachsenenstatus dauerhafte volle Erwerbsunfähigkeit beziehungsweise Überschreiten gesetzlicher Altersgrenzen vorliegen müsse damit Anspruch legitim sei Berücksichtigung finden solle ferner Empfängerfallzahlen regelmäßig aktualisiert ausgewertet bereitgestellt Dienstleistungsgedanken folgend Bürgerinteressen dienlich sein möge spezifisch Internetplattform GENESIS-Online Tabellenmaterial Zugriffsmöglichkeiten offerieren kann detaillierte Nachvollziehbarkeit gewährleisten könnte Zielsetzung erfüllen bestmöglich informiert Öffentlichkeit halten streben würde weiteren Erkenntnisgewinn ermöglichen helfen sollte darüber hinaus weiterführende Themenschwerpunkte beleuchtet behandeln weiterhin adressiert thematischer Überblick gewährt Informationsvermittlung transparent verständnisfördernd gestaltet präsentierten Inhalte bereichern Leserkenntnishorizont nachhaltig erweitern potentielle Fragestellungen klären unterstützen informatives Angebot abrunden möchten Kontaktmöglichkeiten Presseabteilung angeboten erreichbar Telefonnummer Webseite angegeben Interessenten Anliegen beantworten helfen bereitstehen Ansprechpartner Funktion übernehmen Fragen Anliegen bearbeiten individuell zugeschnittene Lösungsvorschläge entwickeln liefern Kundenserviceorientierung Priorität genießen kundenfreundliche Beratung leisten Verpflichtung fühlen Qualitätssicherung Anspruch stellen höchste Maßstäbe setzen Streben nach Verbesserung kontinuierlichem Fortschritt verpflichteter Leitgedanke Innovation Treiber Motivation Bestrebungen definieren Unternehmensphilosophie widerspiegeln Wertehaltung verkörpern Gesellschaftsdienst Verantwortung übernehmen bewusst gestalten nachhaltigem Handeln verpflichtet Zukunftsperspektiven eröffnen Beitrag leisten positive Entwicklung fördern stärken gemeinschaftliches Zusammenleben fördern solidarisches Miteinander pflegen Verständnis füreinander wecken Brücken bauen gesellschaftlichen Zusammenhalt festigen Respekt Toleranz Vielfalt Akzeptieren leben harmonisches Umfeld schaffen soziale Integration ermöglichen Chancengleichheit garantieren Bildungschancen erhöhen wirtschaftliche Teilhabe sichern gerechte Verteilung Ressourcen gewährleisten Umweltbewusstsein schärfen Natur schützen Klimawandel bekämpfen ökologischen Fußabdruck minimieren ressourcenschonendes Verhalten fördern nachhaltiges Wirtschaftswachstum anstreben Wohlstand sichern Lebensqualität verbessern Gesundheitsvorsorge stärken Prävention Maßnahmen ergreifen medizinische Versorgung optimieren Patientenrechte achten individuelle Bedürfnisse berücksichtigen personalisierte Betreuung bieten ganzheitliches Konzept verfolgen interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern Synergien nutzen Effizienz steigern Prozesse optimieren Digitalisierung vorantreiben technologische Innovation nutzen Arbeitswelt modernisieren flexible Arbeitsmodelle etablieren Work-Life-Balance unterstützen Mitarbeiterzufriedenheit steigern Fachkräfte gewinnen Talententwicklung investieren Nachwuchsförderung betreiben Bildungsangebote erweitern berufsbegleitendes Lernen ermöglichen lebenslanges Lernen Prinzip verankern Qualifizierungsmöglichkeiten schaffen Weiterbildungschancen eröffnen Karrierewege ebnen persönliche Entwicklung begleiten Führungskräfteentwicklung intensivieren Unternehmenskultur prägen Werte vermitteln Vertrauen aufbauen Kommunikation verbessern Dialog suchen Feedbackkultur etablieren Offenheit Transparenz Ehrlichkeit Integrität Glaubwürdigkeit Verlässlichkeit Teamgeist Engagement Motivation Anerkennung Wertschätzung Loyalität Fairness Gleichberechtigung Diversität Inklusion Partizipation Empowerment Verantwortung Selbstbestimmung Autonomie Entscheidungsfreiheit Eigeninitiative Kreativität Innovationskraft Problemlösungskompetenz Flexibilität Anpassungsfähigkeit Resilienz Belastbarkeit Durchhaltevermögen Zielorientierung Ergebnisfokussierung Effizienz Effektivität Qualitätsbewusstsein Serviceorientierung Kundenzufriedenheit Marktorientierung Wettbewerbsfähigkeit Erfolg Nachhaltigkeit Stabilität Wachstum Profitabilität Investitionen Rendite Kapitalanlagen Finanzierung Liquiditätsmanagement Risikomanagement Controlling Buchhaltung Rechnungswesen Finanzplanung Steueroptimierung Bilanzauswertung Kostenrechnung Budgetkontrolle Kennzahlenanalyse Reporting Benchmarking Performance-Messung Strategieentwicklung Marktanalyse Konkurrenzbeobachtung Chancen-Risiken-Abwägung SWOT-Analyse Geschäftsmodellinnovation Produktentwicklung Prozessoptimierung Lieferkettenmanagement Logistik Supply Chain Management Einkauf Beschaffung Produktion Fertigung Qualitätskontrolle Lagerverwaltung Vertrieb Marketing Verkaufsförderung Kundenbindung Markenbildung Öffentlichkeitsarbeit PR Krisenkommunikation Medienarbeit Social Media Management Online-Marketing E-Commerce Webdesign Suchmaschinenoptimierung Content-Marketing Storytelling Eventmanagement Messeauftritte Sponsoring Partnerschaften Kooperation Networking Netzwerken Lobbyarbeit Interessenvertretung Stakeholder-Management Corporate Social Responsibility CSR Nachhaltigkeitsbericht Umweltbericht Compliance Rechtssicherheit Datenschutz IT-Sicherheit Cybersecurity Informationssicherheit Datenschutzrichtlinien Implementierungsstrategie Projektmanagement Change Management Organisationsentwicklung Personalführung Teamentwicklung Konfliktlösung Mediation Coaching Mentoring Training Schulungen Workshops Seminare Konferenzen Tagungen Kongresse Fachvorträge Publikationen Studien Forschungsprojekte Kooperation Universitäten Hochschulen Institute Think Tanks Expertennetzwerke Branchenverbände Wirtschaftsverbände Arbeitgeberverbände Gewerkschaften Arbeitnehmervertretungen Betriebsräte Personalräte Aufsichtsräte Vorstandsetagen Geschäftsleitungen Geschäftsführer CEOs CFOs COOs CIO CTO CMOs CDO HR-Leiter Personalleiter Einkaufsleiter Produktionsleiter Vertriebsleiter Marketingleiter Kommunikationsleiter Pressesprecher PR-Berater Journalisten Redakteure Blogger Influencer Meinungsführer Multiplikatoren Opinion Leader Key Opinion Leader Thought Leader Visionäre Innovatoren Querdenker Trendsetter Early Adopter Technologie-Enthusiasten Digital Natives Millennials Generation Y Generation Z Silver Surfer Best Ager Senior Citizens Baby Boomer Familien Singles Paare Alleinerziehende Patchwork-Familien Regenbogenfamilien Wohngemeinschaften Mehrgenerationenhaushalte Großfamilien Kleinfamilien Kinder Jugendliche Erwachsene Senioren Männer Frauen Diverse LGBTQIA+ Community Migranten Flüchtlinge Asylbewerber Heimatvertriebene Vertriebene Aussiedler Spätaussiedler Russlanddeutsche Deutschstämmige Deutsche Staatsangehörige EU-Bürger Drittstaatsangehörige Doppelstaatler Staatenlose Minderheiten Ethnische Gruppen Religionsgemeinschaften Konfessionelle Gemeinschaften Glaubensgemeinschaft Kirchen Moscheevereine Synagogen Buddhistische Tempel Hinduistische Tempel Freikirchen Sekten Weltanschauu