+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++
Nachrichtenagenturen: Bitte beachten Sie die Sperrfrist bei der Veröffentlichung.
ARD-DeutschlandTREND: Mehrheit unterstützt entschlossene NATO-Reaktion auf russische Luftraumverletzungen
Angesichts wiederholter Verletzungen des NATO-Luftraums durch Russland spricht sich eine knappe Mehrheit der Deutschen für eine entschiedene Reaktion aus. Laut einer Umfrage von infratest dimap sind 54 Prozent der Meinung, dass die NATO entschlossen handeln und Stärke gegenüber Russland zeigen sollte. Im Gegensatz dazu sind 34 Prozent dafür, zurückhaltend zu agieren, um keine Provokation zu riskieren.
Kürzlich wurden in mehreren Ländern Drohnen gesichtet, deren Herkunft unklar ist. Zudem gab es Vorfälle mit russischen Militärflugzeugen und Drohnen im Luftraum von NATO-Staaten. Eine klare Reaktion wird besonders von Anhängern der Grünen (69 Prozent), Union (68 Prozent) und SPD (60 Prozent) befürwortet. Bei den Linken plädieren 51 Prozent für Entschlossenheit; unter AfD-Anhängern sprechen sich ebenfalls 51 Prozent für Zurückhaltung aus.
Zudem äußerten aktuell 63 Prozent große oder sehr große Sorgen über mögliche weitere Angriffe Russlands in Europa – ein Rückgang um zwei Punkte seit April 2025. Derzeit machen sich jedoch nur noch 35 Prozent wenig oder gar keine Sorgen (+2 im Vergleich zu April).
Befragungsdaten:
- Grundgesamtheit: Wahlberechtigte ab 18 Jahren in Deutschland
- Anzahl Befragte: 1.306 Personen
- Erhebungszeitraum: Vom 29. September bis 1. Oktober 2025
- Methode: Zufallsbasierte Telefon- und Online-Befragung
- Sicherheitsbereich: Zwei bis drei** Punkte Schwankung möglich
* bei einem Anteil von zehn%, ** bei einem Anteil von fünfzig%Befragungsfragen:
- Machen Sie sich sehr große Sorgen, große Sorgen, wenig Sorgen oder gar keine Sorgen darüber, dass Russland weitere Länder in Europa angreift?
- NATO-Luftraumverletzungen durch russische Flugzeuge wurden gemeldet – wie sollte die NATO reagieren? Eher zurückhaltend sein oder entschieden auftreten?
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge unter presse.WDR.de
Pressekontakt:
WDR Kommunikation
Tel.: 022 220 7100
kommunikation@wdr.de