VITAKO agierte als institutionelle Partnerin der Smart Country Convention 2025 und setzte mit sechs ihrer Mitglieder sowie einer Vielzahl von Formaten entscheidende Impulse für digitale Souveränität, künstliche Intelligenz und Cybersicherheit. Der beeindruckende Auftritt des VITAKO-Vorstands und die Unterzeichnung eines Absichtserklärungsdokuments für ein gemeinsames Kfz-Wesen markieren einen bedeutenden Schritt in Richtung Standardisierung und Interoperabilität bei der Digitalisierung der Verwaltung. Am Gemeinschaftsstand demonstrierten VITAKO-Mitglieder die weitreichende Verankerung kommunaler Digitalisierung und die Bedeutung starker Allianzen für eine digitale Zukunft.
Drei Tage lang präsentierte sich VITAKO auf der Smart Country Convention (SCCON) 2025 mit sechs Mitgliedern, zahlreichen Bühnenformaten, Panels und Netzwerkveranstaltungen erfolgreich. Der gemeinsame Kooperationsstand mit govdigital zog Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft sowie Digitalwirtschaft an.
Als institutionelle Partnerin bewies VITAKO erneut ihre Stärke im gemeinsamen Auftreten kommunaler IT-Dienstleister: praxisnah, strategisch orientiert und lösungsfokussiert. Mit Veranstaltungen wie einer Arena-Stage zur digitalen Souveränität oder einem Workshop zur Cybersicherheit setzte VITAKO klare inhaltliche Akzente für die Verwaltungsdigitalisierung.
Lars Hoppmann, geschäftsführender Vorstand von VITAKO betont: „Die SCCON 2025 hat gezeigt, dass wir Fachwissen bündeln können. Unser gemeinsamer Auftritt war ein starkes Zeichen kooperativen Handelns in öffentlicher IT.“
Jusuf Hadziselimovic vom SCCON-Projektteam fügt hinzu: „Die Smart Country Convention ist mehr als eine Messe – sie ist ein zentraler Treffpunkt für alle Beteiligten an Deutschlands digitalem Fortschritt.“
Auch während der Veranstaltungstage waren Vorstandsmitglieder wie Sören Kuhn (Vorstandsvorsitzender), Kerstin Pliquett oder William Schmitt aktiv beteiligt; sie unterstrichen durch ihre Teilnahme auf Panels sowie am Gemeinschaftsstand von VITAKO deren strategische Rolle bei Verwaltungsdigitalisierungen.
Ein starkes Signal wurde gesetzt – Ein Letter of Intent zum gemeinsamen Kfz-Wesen wurde unterzeichnet:
An ihrem Kooperationsstand unterschrieb man diesen wichtigen Letter of Intent, getragen durch regionale IT-Dienstleister wie regio iT oder Komm.ONE; dies markiert einen wegweisenden Schritt hin zu Standardisierung innerhalb wichtiger Verwaltungsbereiche.
Zentrale Partnerschaften im Fokus – Stimmen aus den Reihen von Vitako:
Sechs vertretene Mitglieder zeigten eindrucksvoll Möglichkeiten föderalen Austausches über Landesgrenzen hinweg; so äußerte Kerstin Pliquett etwa ihren Wunsch nach Bündelung vorhandener Kräfte ohne Verlust lokaler Vielfalt.
Das Messeteam ekom21 berichtete ebenfalls positiv über neue Partnerschaften dank innovativer Lösungen während dieser Veranstaltung.
Arne Baltissen hob hervor , dass Prosoz insbesondere seine SaaS-Lösung erfolgreich präsentieren konnte .
Cengiz Dastan erläuterte Vorteile eines Hallenbuchungsplans zur einfachen Organisation sportlicher Aktivitäten . Thomas Wagner sprach darüber hinaus über ÖGDigital als modernes Verfahren innerhalb sicherer Cloud-Umgebungen bereitgestellt durch Komm.ONE. i > b > b >