VITAKO trat als institutionelle Partnerin der Smart Country Convention 2025 auf und setzte mit sechs ihrer Mitglieder bedeutende Impulse in den Bereichen digitale Souveränität, Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit. Der eindrucksvolle Auftritt des VITAKO-Vorstands sowie die Unterzeichnung eines Absichtserklärungsdokuments für ein gemeinsames Kfz-Wesen markieren einen wichtigen Schritt in Richtung Standardisierung und Interoperabilität bei der Digitalisierung der Verwaltung. Am Gemeinschaftsstand demonstrierten VITAKO-Mitglieder die weitreichende Verankerung kommunaler Digitalisierung und die Bedeutung starker Allianzen für eine digitale Zukunft.
Drei Tage voller Aktivitäten auf der Smart Country Convention (SCCON), mit sechs Mitgliedern von VITAKO als Standpartnern, zahlreichen Bühnenformaten, Panels und Netzwerkmöglichkeiten – so blickt VITAKO auf einen erfolgreichen Auftritt bei der SCCON 2025 zurück. Der gemeinsame Kooperationsstand mit govdigital zog Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft sowie Digitalwirtschaft an.
Als institutionelle Partnerin hat VITAKO erneut bewiesen, wie kraftvoll kommunale IT-Dienstleister gemeinsam auftreten können: praxisnah, strategisch orientiert und lösungsfokussiert. Mit Formaten wie einer Arena-Stage-Veranstaltung zur digitalen Souveränität oder einem Workshop zur Cybersicherheit setzte VITAKO klare Akzente für die Verwaltungsdigitalisierung.
„Die SCCON 2025 hat einmal mehr gezeigt, dass wir Fachwissen bündeln können,“ betont Lars Hoppmann von VITAKO. „Unser gemeinsamer Auftritt war ein starkes Zeichen für kooperatives Handeln im öffentlichen IT-Bereich.“
„Die Smart Country Convention 2025 war ein starkes Signal für Deutschlands Digitalisierung: Drei Tage voller Energie haben gezeigt, dass wir den öffentlichen Sektor modernisieren können,“ erklärt Jusuf Hadziselimovic von SCCON.
Auch während der Veranstaltungstage waren Vorstandsmitglieder wie Sören Kuhn aktiv präsent: Sie unterstrichen durch ihre Teilnahme an Panels die strategische Rolle kommunaler IT-Dienstleister bei der Verwaltungsdigitalisierung.
Ein starkes Statement wurde gesetzt – Ein Letter of Intent wurde unterzeichnet:
Einen besonderen Akzent setzte das unterzeichnete Dokument am Kooperationsstand von VITAKO zur gemeinsamen Entwicklung im Kfz-Wesen – getragen durch mehrere kommunale IT-Dienstleister als wegweisender Schritt zu Standardisierung und digitaler Souveränität in einem zentralen Verwaltungsbereich.
Zentrale Partnerschaften hervorgehoben – Stimmen aus dem Netzwerk:
Anwesende Mitglieder zeigten am Gemeinschaftsstand deutlich auf verschiedene Weise ihr Engagement in Sachen kommunaler Digitalisierung sowie deren Chancen über föderale Ebenen hinweg auszutauschen:
- Kerstin Pliquett betonte Fokussierung sei entscheidend um effektive Verwaltung bereitzustellen ohne Vielfalt preiszugeben;
- SCCON-Messeteam ekom21 sprach über erfolgreiche Partnerschaften;
- Arne Baltissen hob hervor Prosoz habe SaaS-Lösungen präsentiert um Transformation voranzutreiben;
- Cengiz Dastan erläuterte Vorteile organisatorischer Buchungssysteme sportlicher Einrichtungen;
- Komm.ONE stellte ÖGDigital-Plattform vor welche moderne Sicherheit gewährleistet inklusive Identitätsmanagementsystemen etc.;
- Christian Beermann erklärte OWL-It’s Präsentation einer Low Code-Plattform ermögliche Kommunen Prozesse effizient abzubilden während gleichzeitig Dienstleistungsqualität verbessert werde indem diese Lösung nun auch bundesweit angeboten wird etc..
Mit ihrem starken Netzwerk positionierte sich erneut klar innerhalb digitaler Verwaltungslandschaft wobei innovative Ansätze kontinuierlich verfolgt werden sollen Presseanfragen richten Sie bitte direkt an Frau Aboli Lion Senior Manager Kommunikation Marketing Vitako Bundesarbeitsgemeinschaft Kommunalen It Dienstleistern e.V Mobil +49𧆯� E-Mail aboli.lion@vitako.de