In der Elbmetropole vereinen sich historische Traditionen mit bahnbrechenden Innovationen. Dresden zieht nicht nur Touristen an, sondern auch kreative Köpfe und Visionäre.
Wussten Sie, dass in Dresden die Filtertüte, der BH, die Spiegelreflexkamera und das erste Tonband erfunden wurden? Diese Stadt ist mehr als ein kulturelles Juwel mit beeindruckender Architektur – sie ist ein Ort, wo Ideen Gestalt annehmen. Für die MICE-Branche bietet Dresden weit mehr als eine schöne Kulisse: Es ist ein aktiver Motor für Innovation und Forschung.
Dresden spielt eine entscheidende Rolle in der globalen Halbleiterindustrie. Die Stadt produziert etwa ein Drittel aller Mikroprozessoren Europas. Mit dem Netzwerk Silicon Saxony bündelt sie Fachwissen in Mikroelektronik und Softwareentwicklung. Zudem beherbergt Dresden elf Fraunhofer-Institute – eine bemerkenswerte Konzentration von Forschungszentren in Deutschland.
Die lebendige Start-up-Szene Dresdens wird unter anderem durch die Technische Universität Dresden beflügelt. Als einzige Exzellenzuniversität Ostdeutschlands bringt sie jährlich zahlreiche Ausgründungen hervor und zählt zu den patentstärksten Hochschulen des Landes.
Dresden war Deutschlands erste Schokoladenhauptstadt; hier wurde 1839 Milchschokolade aus Eselsmilch hergestellt. Die Stadt ist auch bekannt für Porzellanproduktion, Weinbau sowie Elektroautos – alles Elemente eines urbanen Lebensstils.
Dresden präsentiert sich zudem als Sporthauptstadt: Das Multisportevent „Die Finals 2025“ war eines der Highlights dieses Jahres mit Meisterschaften in rund 20 Disziplinen wie Leichtathletik oder Basketball.
Im Jahr 2024 verzeichnete die Elbmetropole über 16.400 Veranstaltungen mit mehr als 1,87 Millionen Gästen.* Der Dresden Convention Service unterstützt Veranstalter umfassend bei Planung und Organisation ihrer Events.
Möchten Sie noch mehr erfahren? Entdecken Sie Dresdens Potenzial als Kongressdestination auf www.dresden-convention.com
*Basis: EITW Tagungsbarometer Dresden 2024
Pressekontakt:
Karla Kallauch
Pressesprecherin
Phone: +49 351 50 17 31
karla.kallauch@marketing.dresden.de