Im August 2025 lebten etwa 45,8 Millionen Menschen in Deutschland, die einer Erwerbstätigkeit nachgingen. Laut vorläufiger Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Zahl der Beschäftigten im Vergleich zum Vormonat leicht um 8.000 Personen, was einem Rückgang von 0,0 % entspricht. Im Juli war ein minimaler Anstieg von 4.000 Personen zu verzeichnen.
Ohne saisonale Anpassungen verringerte sich die Anzahl der Erwerbstätigen im August gegenüber Juli um rund 33.000 Personen oder -0,1 %. Dies spiegelt den negativen Trend der Monate August in den Jahren zuvor wider.
Verglichen mit dem Vorjahr blieb die Beschäftigungszahl im August nahezu unverändert und zeigte einen leichten Zuwachs von nur +3.000 Personen oder ebenfalls 0,0 %. Diese Stabilität gegenüber dem Vorjahresmonat setzte sich bereits seit Mai fort.
Laut Arbeitskräfteerhebung waren im August etwa 1,79 Millionen Menschen arbeitslos – ein Anstieg um rund 146.000 Personen bzw. +8,9 % verglichen mit dem Vorjahr; dies führte zu einer Erhöhung der Arbeitslosenquote auf nunmehr 4 %, was einen Zuwachs von +0,3 Prozentpunkten bedeutet.
Saisonbereinigt lag die Zahl der Arbeitslosen bei ungefähr 1,66 Millionen und damit geringfügig höher als im Vormonat (+3.000; +0,2 %). Die bereinigte Quote blieb konstant bei einem Wert von etwa 3,7 %.
Hinweise zur Methodik:
Bei Konjunkturberichten ist es wichtig zwischen verschiedenen Vergleichszeiträumen zu unterscheiden: Der Fokus liegt oft auf Monats- oder Quartalsvergleichen für kurzfristige Trends; Jahresvergleiche bieten hingegen eine längerfristige Perspektive ohne saisonale Einflüsse.
Zahlen aus unterschiedlichen Quellen wie Erwerbstätigenrechnung und Mikrozensus können variieren aufgrund methodischer Unterschiede sowie abweichender Definitionen – weitere Details dazu finden sich in den Erläuterungen zur Statistik.
Seit April wurden monatliche Ergebnisse rückwirkend bis ins Jahr2009 basierend auf neuen Bevölkerungsdaten vom Zensus angepasst – umfassende Informationen hierzu sind online verfügbar beim Statistischen Bundesamt.
Zählung erfolgt gemäß ILO-Konzept wodurch erfasste Zahlen nicht direkt vergleichbar sind mit registrierten Arbeitslosenzahlen durch Bundesagentur für Arbeit welche Sozialgesetzbuch zugrunde legt – Europäische Statistik verwendet jedoch Ergebnisse aus Erhebungen für Berechnung Quoten
Nützliche Informationen:
Themenseite „Erwerbstätigkeit“ bietet Tabellen sowohl Originalwerte als auch bereinigte Werte zudem Datenbank GENESIS-Online ermöglicht Zugriff tief gegliederter Zeitreihen
„Dashboard Konjunktur“ Teil „Dashboard Deutschland“ bündelt aktuelle Indikatoren Amtlicher Statistik anderer Anbieter Themen Wirtschaft Finanzen sowie Bau Wohnen Energie Ukraine Echtzeit Tool Pulsmesser Wirtschaft bereitgestellt
Sonderseite Fachkräfte:
Daten Fakten Thema Fachkräfte eigene Sonderseite umfasst Demografie Bildung Migration Prognosen Analysen Ausbildungsmarkt Angebot wird kontinuierlich erweitert P >
Pressemitteilung veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen eventuell ergänzt weiteren Informationen Verlinkungen Thema p >
Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal für alltägliche Daten Fakten! p >
Weitere Auskünfte: Erwerbstätigkeit Telefon: +49 611 75 2932 Erwerbslosigkeit Telefon: +49 611 75 4868 www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt: p >
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon:+49 611-75 34 44 P > br > br > br > br > br >< / iowastats.com/contacts