Zum Ende des Jahres 2024 belief sich das Finanzvermögen des öffentlichen Gesamthaushalts im Vergleich zum nicht-öffentlichen Sektor auf 1.134,2 Milliarden Euro. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank dieses Vermögen im Vergleich zum Jahresende 2023 um 2,0 % oder um 22,6 Milliarden Euro. Der öffentliche Gesamthaushalt umfasst die Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Gemeindeverbänden sowie der Sozialversicherung inklusive aller Extrahaushalte. Der nicht-öffentliche Bereich beinhaltet Kreditinstitute sowie andere inländische und ausländische Bereiche wie private Unternehmen.
Rückgang beim Finanzvermögen des Bundes
Im Vergleich zum Vorjahr verringerte sich das Finanzvermögen des Bundes um 2,4 %, was einem Rückgang von 10,6 Milliarden Euro entspricht und es auf insgesamt 435,0 Milliarden Euro brachte. Diese Entwicklung ist vor allem durch den fortlaufenden Abbau von Portfolios bei der Abwicklungsanstalt FMS Wertmanagement AöR geprägt.
Länder verzeichnen leichten Rückgang
Das Finanzvermögen der Länder reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr um etwa 0,3 % oder eine Milliarde Euro auf nunmehr 281,8 Milliarden Euro. Die Veränderungen waren in den einzelnen Ländern unterschiedlich ausgeprägt: Mecklenburg-Vorpommern (+22,7 %), Sachsen (+11 %) und Brandenburg (+10,8 %) verzeichneten die größten Zuwächse; während Sachsen-Anhalt (-15,3 %), Bremen (-14 ,8 %) und Niedersachsen (-12 ,9 %) die stärksten Rückgänge erlebten.
Stabilität bei Gemeinden
Das finanzielle Vermögen der Gemeinden blieb im Jahr 2024 nahezu unverändert mit einem minimalen Anstieg von nur +15 ,6 Millionen Euro (entspricht +0 ,0%) bei insgesamt weiterhin rundum stabilen Werten von etwa246 ,9MilliardenEuro . InSachsen -Anhalt(+7%),Mecklenburg-Vorpommern(+6%)und Rheinland-Pfalz(+44%)gabesprozentualdiegrößtenZuwächse,währendSchleswig-Holstein(-35%),Bayern(-28%)und Baden-Württemberg(-17% )denstärkstenAbbauverzeichneten.
Soziale Sicherung mit signifikantem Rückgang b > p >
Die Sozialversicherung wies am Ende des Jahres ein Vermögensvolumen im nicht – öffentlichen Bereichvon170 Mrd.Euroauf.DieserWertstelltimVergleichzumVorjahreinenRückgangeinerseitsvon11Mrd.Euroandererseitsvon61%dar . p >
Methodologische Hinweise b > p >
Das finanzielle Gesamtbild wird durch verschiedene Positionengeprägt : Bargeld / Einlagen,WertpapieremitHerkunftausdemnichtöffentlichensektor,sowieKrediteandiesenBereichalsauchAnteilsrechteanEinheitenaußerhalbdesStaatssektors.DetaillierteInformationendarüberhinausfindenSieimStatistischenBericht“Finanzlage“.BeachtenSie,dassdieseDatengelegentlichmitderEntwicklungdesSchuldenstandeszusammenhängen(vgl.PressemitteilungNr275vom29Juli2025zurVerschuldung).Diesistbesondersrelevant,wennGeldervongirokontenzurTilgunggenutztwerden . P >
Zusätzliche Informationen : B > P >
UmfassendereErgebnissekönnenimStatistikberichtnachgelesenwerden.DieTabellen71411-b01bis71411-b03sindebenfallsunterGENESIS-Onlinedatabankverfügbar.DiesePressemitteilungistgegebenfallsmitweiterführendenInformationensowieVerlinkungenzudenThemenunterwww.destatis.de/pressemitteilungenabrufbar . Folgen Sie unserem neuen WhatsApp-Kanal für tägliche Daten & Fakten ! +++ Weitere Auskünfte : Öffentliche Schulden & öffentliches Vermögentelefonisch erreichbar unter+49611754203oderperMailkontakt@destatis.de+++ PresseKontakt: StatistischeBundespresse www.destatis.de/kontaktTelefon:+49611753444