Die deutsche Wirtschaft erlebt derzeit eine Phase der Stagnation, die sich deutlich auf den Arbeitsmarkt auswirkt. Unternehmen und Bewerber:innen stehen vor neuen Herausforderungen in einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheiten. In den letzten Jahren hatten Bewerber:innen oft die Qual der Wahl, doch nun hat sich das Blatt gewendet. Der einstige „War for Talents“ scheint zu enden, da Unternehmen weniger Stellen anbieten und ihre Anforderungen erhöhen: Sie suchen gezielt nach erfahrenen Spezialist:innen und überprüfen ihre Auswahlkriterien gründlich.
Passung statt Perfektion
Im Jahr 2025 wird das Recruiting neu definiert: Erfolg erfordert nicht nur Fähigkeiten, sondern auch einen klaren Mehrwert für das Unternehmen. Anja Galka-Jürgens von Jobware erklärt: „Unternehmen besetzen aktuell weniger Positionen – dafür muss die Passgenauigkeit nahezu perfekt sein.“ Besonders im IT-Sektor sind großzügige Vorteile seltener geworden, und offene Stellen nehmen ab. Laut Statista sank die Zahl der offenen IT-Stellen von einem Höchststand von 149.000 im Jahr 2023 auf 109.000 in diesem Jahr.
Technologie stößt an Grenzen
Viele Personalabteilungen setzen bei der Suche nach idealen Kandidat:innen auf Applicant Tracking Systeme (ATS) und KI-Tools. Doch diese Technologien haben ihre Grenzen erreicht. Galka-Jürgens betont: „Der persönliche Eindruck ist oft entscheidend für Top-Kandidat:innen – etwas, was kein ATS leisten kann.“ Die menschliche Komponente bleibt unersetzlich.
Zukunftsorientiertes Denken lohnt sich
Trotz größerer Auswahlmöglichkeiten sollten Unternehmen vorausschauend handeln. Lernfähigkeit und Entwicklungspotenzial sind angesichts des demografischen Wandels ebenso wichtig wie bestehende Qualifikationen. Galka-Jürgens warnt davor, ausschließlich nach perfekten Profilen zu suchen: „Wer heute nur Perfektion verlangt, könnte morgen wertvolle Talente übersehen.“ Eine erfolgreiche Zukunft erfordert ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Potenzial und fehlenden Qualifikationen im Auswahlprozess – denn Innovation entsteht durch Vielfalt im Team.
Über Jobware
Jobware ist seit über einem Vierteljahrhundert eine führende Online-Jobbörse in Deutschland mit Fokus auf maßgeschneiderte Stellenanzeigen und hochwertige Kontakte zu Bewerber:innen aller Branchengrößen anzieht sowie durch ein starkes Partnernetzwerk unterstützt wird bietet Jobware Qualitätserfolge beim Recruiting Zahlreiche Auszeichnungen belegen die Zufriedenheit sowohl bei Kundinnen als auch bei Bewerbern Weitere Informationen finden Sie unter www.jobware.de
Pressekontakt:
Jobware GmbH
Christian Flesch
E-Mail:presse@jobware.de
Tel.:05251 5401-130
www.jobware.de