Ein Update des ERP-Systems bietet zahlreiche konkrete Vorteile
In dieser Mitteilung: Vorteile, Auswahlkriterien und Anwendungsbeispiel
Zahlreiche Unternehmen sind mit ihrem aktuellen Enterprise Resource Planning (ERP)-System unzufrieden, scheuen jedoch den Aufwand und die Risiken eines Wechsels. Laut der Trovarit-Studie „ERP in der Praxis“ beträgt das Durchschnittsalter von ERP-Systemen über 13 Jahre. Solche veralteten Systeme behindern die Digitalisierung, da sie oft nicht in der Lage sind, moderne Anforderungen wie Echtzeit-Datenanalysen zu erfüllen. Eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages zeigt, dass etwa 70 Prozent der mittelständischen Unternehmen zögern, ein neues System einzuführen – aus Angst vor hohen Kosten und Komplexität.
„Wer aus Angst vor Veränderungen an alten Systemen festhält, riskiert seine Wettbewerbsfähigkeit“, erklärt Christian Biebl von Planat GmbH. Seit 1981 bietet das deutsche Unternehmen eine skalierbare ERP-Lösung namens FEPA speziell für den produzierenden Mittelstand an. Die Software wird kontinuierlich in Deutschland weiterentwickelt; Planat übernimmt selbst alle Schritte von Beratung bis zur laufenden Betreuung unter dem Motto „Software, Consulting und Service aus einer Hand“.
Vorteile moderner ERP-Systeme
Moderne ERP-Systeme sind entscheidend für optimierte Prozesse und Wettbewerbsfähigkeit durch erhöhte Transparenz sowie datenbasierte Entscheidungen:
- Prozesseffizienz: Automatisierung reduziert manuelle Tätigkeiten erheblich; laut PwC können Prozesskosten um bis zu 31 Prozent gesenkt werden.
- Datenintegration: Einheitliche Plattformverknüpfung minimiert Fehler bei manueller Dateneingabe um bis zu 40 Prozent laut IDC.
- Anpassungsfähigkeit: Module passen sich Unternehmenswachstum flexibel an; Bitkom berichtet über weitreichende Optimierungen durch moderne Technologien.
- Kosteneffizienz: Trotz anfänglicher Investitionen amortisieren sich neue Systeme schnell – Studien zeigen einen ROI von mehr als doppelt so viel innerhalb drei Jahren.
- Nutzerfreundlichkeit: Intuitive Oberflächen steigern Anwenderzufriedenheit signifikant gemäß Trovarit-Ergebnissen mit einer Note von durchschnittlich 1,80 auf Schulnotenskala.
Kriterien zur Auswahl neuer ERP-Software
- Anforderungen erfüllen: Spezifische Bedürfnisse wie Produktion oder Logistik müssen vollständig abgedeckt sein.
- Einfache Bedienung: Nutzerfreundliche Oberflächen fördern Akzeptanz bei Mitarbeitern erheblich.
- Zuverlässige Referenzen: Bisherige erfolgreiche Implementierungen erhöhen Vertrauen potenzieller Kunden deutlich.
Pressekontakt:
b>Pressekontakt:
: PLANAT GmbH,: PLANAT GmbH,: PLANAT GmbH,, Schönbergstr., Tel.: +49 (0)711 -16756 -0
, Tel.: +49 (0)711 -16756 -0
, Tel.: +49 (0)711 -16756 -0
software@PLANAT.desoftware@PLANAT.dewww.PLANAR.com/<>https://bitkom-research.com/ <>https://bitkom-research.com/ <>>