Christoph Reitenberger, der Smart City Manager der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen, teilt gerne seine Erfahrungen über die Zusammenarbeit mit dataMatters.
„Data Dan“ und seine „Smart City Heroes“ sind auf dem Vormarsch bei der Smart Country Convention in Berlin. Diese dreitägige Veranstaltung vom 30. September bis 2. Oktober zählt zu den bedeutendsten Treffen für digitale Innovationen im öffentlichen Sektor. Hinter dem Namen „Data Dan“ steht Dr. Daniel Trauth, Gründer von dataMatters, einer Ausgründung der RWTH Aachen. Die „Smart City Heroes“ sind Protagonisten einer Animationsfilmreihe im Retro-Videospiel-Stil, die spielerisch das Konzept einer intelligenten Stadt verdeutlichen – von Sensoren über Funkverbindungen bis hin zur Nutzung künstlicher Intelligenz zur Datenanalyse.
Christoph Reitenberger beschreibt in einem persönlichen Statement das Engagement von „Data Dan“ und seinen Helden:
„Die Entwicklung ist beeindruckend: Mit Daniels Unternehmen dataMatters GmbH haben wir vor Jahren begonnen und heute urbanOS geschaffen – eine Plattform für smarte städtische Anwendungen sowie eine digitale Infrastruktur, die Funknetzwerke mit IoT-Sensorik integriert.“
Das Springer Professional Business IT Feature beleuchtet Daniels Arbeit als DataDan umfassend und gibt Einblicke in das Portfolio der Smart Industrial City-Wirtschaftsförderung Dormagen. Daniel zeigt vollen Einsatz: Er installiert selbst Sensoren oder baut ganze Systeme auf mobilen Anhängern auf, wenn nötig – ein Beweis seiner Leidenschaft für Technik und Ingenieurskunst.
Der Hinweis auf Springer Professional bezieht sich auf ein aktuelles Interview mit Dr. Daniel Trauth unter dem Titel „Die Kommunen wollen keine Überwachungsstadt“.
urbanOS: Das kommunale Betriebssystem bei der Smart Country Convention
urbanOS ist ein Betriebssystem speziell für Städte entwickelt worden; es optimiert urbane Infrastrukturen wie Verkehrsleitsysteme oder Energieversorgung durch Digitalisierungselemente ähnlich denen eines Smartphonesystems wie iOS.
Dabei basiert urbanOS auf einem mehrschichtigen Modell bestehend aus Sensorik, kommunalem Datenraum sowie KI-basierter Entscheidungsfindung zur Optimierung städtischer Dienstleistungen sowohl für Bürger als auch Verwaltungen.
Laut Dr.Trauth ermöglicht dieses System erstmals einen minutengenauen Überblick über aktuelle Geschehnisse innerhalb einer Kommune – inklusive zukünftiger Entwicklungen dank fortschrittlicher KI-Prognosen – was Entscheidern eine solide Grundlage bietet um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trauths Team benötigt etwa zwei bis vier Monate um solch ein Projekt vollständig umzusetzen wobei erste Ergebnisse oft schon nach wenigen Tagen sichtbar werden können; Deutschlandweit sind bereits viele Gebiete durch LoRaWAN abgedeckt welches schnelle Implementierungen unterstützt indem es effizient zwischen installierten Sensornetzwerken & zentralisierten Datenspeichern vermittelt.
LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) ist hierbei entscheidender Funkstandard welcher kostengünstige & energieeffiziente Kommunikation ermöglicht sodass Geräte auch über größere Distanzen hinweg vernetzt bleiben ohne dabei viel Strom verbrauchen müssen.
dataMatters spezialisiert sich darauf Künstliche Intelligenz effektiv innerhalb realwirtschaftlicher Prozesse einzusetzen wobei diverse Anwendungsfelder abgedeckt werden darunter intelligente Städte (Smart Cities), Fabriken (Industrie 4.o), Gebäudeautomatisierung etc.; stets stehen Effizienzsteigerungen Nachhaltigkeitserhöhungen sowie wirtschaftliche Vorteile klar im Fokus dieser Bemühungen während innovative Lösungen bereitgestellt werden welche bspw.Frühwarnsysteme gegen Extremwetterereignisse bieten könnten oder automatisierte Beleuchtungssteuerungen innerhalb Gebäuden implementieren helfen würden um Ressourcen optimal auszunutzen während gleichzeitig CO2 Emission gesenkt wird basierend realistischer Datengrundlagen analysiert durch hochentwickelte Softwarelösungen bereitgestellt direkt an Endkundenfirmen weitergeleitet zwecks weiterer Verarbeitung falls gewünscht
Dr.-Ing.Dipl.-Wirt.Ing.Daniel Trauth gründete ursprünglich diese Firma herausgehend aus RWTH Aachen heraus entwickelte sie mittlerweile erfolgreich zum internationalen Akteur agierend Schnittstelle zwischen Realwirtschaft/KI-Technologien weltweit anerkannt mehrfach ausgezeichnet u.a.mit prestigeträchtigen Preisen/Ernennnungen
Weitere Informationen:
dataMatters GmbH Köln
(Sitz/Entwicklungszentrum) Hürth Showroom www.datamatters.io info@datamatters.io
Presse presse@datamatters.io
Presseagentur euromarcom public relations team@euromarcom.de www.euromarcom.de