Die moderne Gesundheitsversorgung setzt auf digitale Praxisverwaltung und ärztliche Dokumentation, um Effizienz und Aktualität zu gewährleisten. Auch die Bundeswehr verfolgt diesen Ansatz mit der Einführung elektronischer Gesundheitsakten. Diese ermöglichen es, relevante Daten zeitnah für alle Berechtigten im Gesundheitssystem der Bundeswehr bereitzustellen.
Am 27. August 2025 versammelten sich die Führungskräfte des Kommandos Gesundheitsversorgung der Bundeswehr sowie des Kommandos Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung zusammen mit den Projektbeteiligten und Stakeholdern des Projekts „IT-Unterstützung Truppenärztliche Versorgung“ in der Falckenstein-Kaserne in Koblenz. Oberstapotheker Lars Ennuschat leitete das Programm anlässlich einer kürzlich getroffenen Entscheidung zur Vergabe eines marktführenden Produkts für Praxisverwaltung und ärztliche Dokumentation ein, um über wichtige Meilensteine und Funktionen zu informieren.
Von Papierdokumenten zum digitalen Tablet
Die Digitalisierung von Gesundheitsakten ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer benutzerfreundlichen, effizienten Arbeitsweise im Sanitätsdienst gemäß normativer Vorgaben. Etwa 75 Prozent aller medizinischen Daten von Soldatinnen oder Soldaten werden während unentgeltlicher truppenärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungen erfasst. Die Digitalisierung ist daher besonders wichtig in diesem Bereich: Die bisherige Papierarbeit bei Aufnahmen oder Belehrungen entfällt zugunsten digitaler Prozesse auf Tablets, wo nur noch notwendige Informationen abgefragt werden müssen. Die gesamte Dokumentation erfolgt digital inklusive einer elektronischen Signatur statt handschriftlicher Unterschriften durch Ärzte.
Überwachung von Impfungen und Terminmanagement
BWI präsentierte einen Überblick über das Projekt; abschließend stellte Compu Group Medical Deutschland AG (CGM) neue Funktionalitäten vor, die lange erwartet wurden: eine Impfdokumentation- Überwachung nach bundeswehreigenen Impfschemata sowie eine Plattform zur Steuerung gesundheitlich vorbereitender Maßnahmen für Soldaten im Rahmen nationaler Verteidigungsaufgaben – beides wesentliche Beiträge zur Auftragserfüllung.
Das Online-Terminmanagement wurde als einfaches Tool vorgestellt – abrufbar per Handy –, welches terminübergreifende Vereinbarungen ermöglicht; dies unterstreicht den Mehrwert dieser Lösung sowohl für medizinisches Personal als auch Patienten gleichermaßen.
Pressekontakt:
Unterstützungskommando der Bundeswehr
Presse- & Informationszentrum
Telefon: +49 (228) 5504 -1112
Nach Dienst: +49 (151) 14856035
UstgKdoBwPIZ@Bundeswehr.org