Die moderne Gesundheitsversorgung erfordert eine fortschrittliche digitale Praxisverwaltung und ärztliche Dokumentation. Die Bundeswehr hat sich daher schon seit einiger Zeit für die Einführung der elektronischen Gesundheitsakte entschieden, um sicherzustellen, dass wichtige Daten zeitnah für alle autorisierten Personen verfügbar sind.
Am 27. August 2025 versammelten sich die Führungskräfte des Kommandos Gesundheitsversorgung der Bundeswehr sowie des Kommandos Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung mit den Projektbeteiligten und Stakeholdern des Projekts „IT-Unterstützung Truppenärztliche Versorgung“ in der Falckenstein-Kaserne in Koblenz. Oberstapotheker Lars Ennuschat leitete das Programm anlässlich einer kürzlich getroffenen Vergabeentscheidung über ein marktführendes Produkt zur Praxisverwaltung und ärztlichen Dokumentation. Dabei informierte er über wesentliche Meilensteine und Funktionalitäten zu Beginn der Realisierung.
Von Papierakten zu digitalen Tablets
Die Digitalisierung von Gesundheitsakten bei der Bundeswehr ist ein bedeutender Schritt im Rahmen ihrer digitalen Transformation im Sanitätsdienst, um künftig effizienter und gemäß den normativen Vorgaben arbeiten zu können. Etwa 75 Prozent aller medizinischen Daten eines Soldaten oder einer Soldatin werden während ihrer kostenlosen truppenärztlichen oder truppenzahnärztlichen Versorgung erhoben. Daher ist die Digitalisierung besonders wichtig in diesem Bereich, da sie das bisherige papierbasierte System bei Aufnahmeprozessen oder Belehrungen ersetzt. Künftig werden auf Tablets vorbefüllte Fragebögen nur noch relevante Informationen abfragen, wobei die gesamte Dokumentation digital erfolgt – inklusive digitaler Signatur statt handschriftlicher Unterschrift durch Ärzte.
Impfüberwachung und Terminmanagement
Anschließend präsentierte Compu Group Medical Deutschland AG (CGM) innovative Funktionen ihres Produkts im Rahmen dieses Projektes, darunter Möglichkeiten zur Impfdokumentation basierend auf spezifischen Impfschemata der Bundeswehr sowie deren Überwachung. Diese Funktionen tragen wesentlich dazu bei, gesundheitlich vorbereitende Maßnahmen von Soldaten für Landes- und Bündnisverteidigung effektiv umzusetzen. Zudem wurde ein Online-Terminmanagement vorgestellt – eine einfache Möglichkeit zur Terminvereinbarung per Handy –, was sowohl Ärzten als auch Patienten einen erheblichen Mehrwert bietet.
Pressekontakt:
Unterstützungskommando der Bundeswehr
Presse- und Informationszentrum
Telefon: +49 (228) 5504 -1112
Nach Dienst: +49 (151) 14856035
UstgKdoBwPIZ@Bundeswehr.org