In Deutschland hat sich das Arbeiten von zu Hause auch nach der Covid-19-Pandemie weiter etabliert, jedoch an weniger Tagen pro Woche. Im Jahr 2024 nutzten etwa 24 % der Erwerbstätigen gelegentlich das Homeoffice, wie vom Statistischen Bundesamt (Destatis) berichtet wird. Dieser Anteil ist vergleichbar mit den Jahren 2023 (23 %) und 2022 (24 %). Ein Rückblick auf die Zeit vor Corona zeigt, dass nur 13 % im Jahr 2019 von zu Hause arbeiteten.
Die Nutzung des Homeoffice hat sich seit den intensiven Pandemiejahren verringert. Im Jahr 2024 arbeiteten lediglich ein Viertel derjenigen, die Homeoffice nutzten, ausschließlich von zu Hause aus – im Vergleich dazu waren es noch im Jahr zuvor mehr. Der Anteil jener Beschäftigten, die weniger als die Hälfte ihrer Arbeitstage daheim verbrachten, ist gestiegen: Fast die Hälfte arbeitete häufiger am Arbeitsplatz als zuhause.
Einfluss der Entfernung zum Arbeitsplatz
Je weiter entfernt der Arbeitsplatz liegt, desto wahrscheinlicher nutzen Angestellte das Homeoffice zumindest zeitweise. So arbeiteten im Jahr 2024 rund 42 % jener Beschäftigten von zu Hause aus, deren Arbeitsstätte mindestens 50 Kilometer entfernt war. Bei einer Distanz zwischen 25 und unterhalb von 50 Kilometern lag dieser Wert bei etwa einem Drittel.
Nutzung des Homeoffices nach Altersgruppen
Einen Blick auf verschiedene Altersgruppen werfend zeigt sich: Die Gruppe der Erwerbstätigen zwischen Mitte dreißig und Mitte vierzig nutzt am häufigsten das Homeoffice mit einem Anteil von fast einem Drittel in dieser Gruppe – möglicherweise aufgrund familiärer Verpflichtungen wie Kinderbetreuung.
Deutschland über EU-Durchschnitt
Im europäischen Vergleich liegt Deutschland leicht über dem Durchschnitt hinsichtlich des Anteils an Heimarbeitenden: Während in Deutschland etwa ein Viertel gelegentlich oder regelmäßig daheim arbeitetetn sind es europaweit durchschnittlich etwas weniger.
Methode und Quellen:
- Mikrozensus-Ergebnisse bilden Grundlage für diese Analyse; erfasst werden ca. ein Prozent aller Haushalte jährlich zur Erhebung ihrer Lebensbedingungen.
- Zusatzbefragung „Pendlerverhalten“ berücksichtigt abhängig Beschäftigte mit Angaben zur Entfernung ihres Arbeitsweges alle vier Jahre erhoben wird;
- Datenvergleich innerhalb Europas umfasst alle Erwerbstätigen unabhängig davon ob sie manchmal oder gewöhnlich daheim arbeiten – leichte Rundungsabweichungen möglich;
Pressekontakt: Statistisches Bundesamt Pressestelle www.destatis.de/kontakt Telefon: +49-611-75-34-44